Köpfe

Westbridge: Tassilo Henke soll WoWi-Vertrieb ankurbeln

Der Betriebskostenreduzierer Westbridge Advisory hat Tassilo Henke verpflichtet.

Karriere

Wisag-Chef ist gestorben

Ralf Hempel, Vorsitzender der Wisag-Geschäftsführung, ist im Alter von 59 Jahren überraschend gestorben.

Karriere

„Begrenzter Spielraum“ für mehr Lohn

In der Corona-Krise haben Gebäudereiniger an Ansehen gewonnen. In Nordrhein-Westfalen gelten sie neuerdings sogar als systemrelevant. Großen Spielraum für Tariferhöhungen sieht eine aktuelle Studie jedoch nicht.

Karriere

Gebäudereiniger wollen 11% mehr Geld

12 Euro statt bisher 10,80 Euro die Stunde (plus 11%) für Gebäudereiniger in der Lohngruppe 1: Mit dieser Kernforderung geht die Gewerkschaft IG Bau in die Verhandlungen für den neuen Lohntarifvertrag. Für die anderen Lohngruppen wollen die Arbeitnehmervertreter einen Lohnanstieg von 6,5% bis 8,5% durchsetzen. Die Corona-Pandemie liefert den Gewerkschaftern Argumente.

Karriere

Objektreiniger wollen mehr

Mit der Forderung nach einem Stundenlohnplus von 11% für die meisten Gebäudereiniger ist die IG Bau in die nächste Lohntarifrunde gegangen.

Köpfe

Clemens Paschke und Tom Hibbert führen EverEstate

Kyrill Radev übergibt die Geschäftsführung der digitalen Vermittlungsplattform der Ziegert Group, EverEstate, an ein Führungsduo.

Köpfe

Reiner Nowak steigt in Gesellschafterkreis von CSMM ein

Reiner Nowak (48), Mitgeschäftsführer von CSMM, gehört nun zum Gesellschafterkreis des Münchner Architektur- und Beratungsunternehmens.

Köpfe

Tino Weber führt Dussmann-Tochter DTS mit Stephan Possekel

Dr. Tino Weber (46) sitzt seit dem heutigen 17. August 2020 in der Geschäftsführung von Dussmann Technical Solutions (DTS). Die Geschäftsführung der jungen Dussmann-Tochtergesellschaft ist damit komplett.

Karriere

Vom Autobauer zum Facility-Manager

In der Automobilindustrie droht spätestens seit der Corona-Krise ein massiver Stellenabbau. Trotz geltender Beschäftigungssicherung schließen viele Konzerne auch betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr aus oder hoffen darauf, dass etliche Mitarbeiter freiwillig gehen. Große Facility-Management-Anbieter wollen sich diesen Aderlass zunutze machen und technische Fachkräfte für sich gewinnen.