Wiesener zum Finanzvorstand von Friendsfactory berufen

Bewerterverband BVS klagt über fehlende Europa-Standards
Wirtschaftsförderung steht vor Wechsel
Die Stuttgarter Immobilienbranche muss sich neu orientieren. Der oberste Wirtschaftsförderer der Landeshauptstadt, Klaus Vogt, übernimmt spätestens zum 1. April 2011 hauptamtlich die Leitung des Kolping-Bildungswerks Württemberg. Vogt hat in den letzten fünf Jahren für eine strategische Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung gesorgt. Dazu gehörte die Rückkehr Stuttgarts auf die Mipim ebenso wie die Fachveranstaltung Immobiliendialog Region Stuttgart, die sich innerhalb von zwei Jahren zur bundesweit wohl erfolgreichsten Veranstaltung dieser Art entwickelte. Der Weggang von Klaus Vogt kommt für die Immobilienbranche zur Unzeit.

Prof. Johannes Kister
Prof. Johannes Kister wurde in Stuttgart geboren, seine „Menschwerdung“ erfolgte jedoch im Rheinland, und zwar in Erftstadt bei Köln. Kister studierte Architektur bei Gottfried Böhm, begann seine berufliche Laufbahn bei Suter und Suter in Basel und wechselte dann zu Joachim und Margot Schürmann nach Köln. Später arbeitete er gemeinsam mit vier Freunden während seiner Zeit bei Schürmann, Kulka und Böhm in den Abendstunden an eigenen Projekten. Das Quintett gewann mehrere Wettbewerbe, und das war der Beginn des „Kölner Bucht“-Büros. Zwei Jahre später wurde das Büro Kister Scheithauer und Partner gegründet, in das später seine Frau, Prof. Susanne Gross, eintrat. Heute ist er Hauptgesellschafter von Kister Scheithauer Gross und gemeinsam mit seiner Frau verantwortlich für die künstlerischen architektonischen Inhalte des Büros. Eine aktuelle Aufgabe ist das Projekt Gerling-Quartier in Köln. „Für unser Büro ist dieses ein wichtiges Projekt, weil wir uns als Teil einer langen Geschichte dieses Ensembles verstehen“, sagt Kister, der zudem als Professor für Entwerfen und Baukonstruktion an der Hochschule Anhalt auf dem Campus Bauhaus Dessau lehrt. Der 53-Jährige ist in zweiter Ehe mit Susanne Gross verheiratet. Kister hat zwei erwachsene Kinder. Er ist Mitglied in der British Fly Fishing Association und im Kölner Autbord- und Motoryacht-Club.
Rittergut mit Weidenplantage gesucht
Während Kleinstädte und Dörfer fast überall in Deutschland mit Abwanderung und Überalterung zu kämpfen haben und Einfamilienhäuser wie Sauerbier angeboten werden, gibt es für repräsentative ländliche Anwesen, Güter oder Schlösser durchaus einen Markt. Und besonders gefragt auf dem Land ist der Boden. Jakob Freiherr von Richthofen berichtet über einen Immobilienmarkt, über den die Immobilien Zeitung selten berichtet.
Zwei neue Chefs für die Mipim
Essler wechselt zur KC Verwaltungs GmbH
Huber zum CFO für Europe/Mena von Hines berufen
