Gefragte Arbeitgeber: JLL, CBRE und Beos
Die Corona-Pandemie hat die Art und Weise, wie Unternehmen sich Studierenden immobilienwirtschaftlicher Fachrichtungen präsentieren, verändert. Virtuelle Kanäle sind wichtiger denn je und ersetzen als Übergangslösung bis zum Ende der Kontaktbeschränkungen klassische Formate des Hochschulmarketings wie Messen und Tage der offenen Tür. Die Top drei der Wunscharbeitgeber der Absolventen, JLL, CBRE und Beos, haben es auch über den digitalen Weg geschafft, für den Nachwuchs sichtbar zu bleiben und ihre Unternehmensphilosophien und Einstiegsmöglichkeiten zu kommunizieren. Viele junge Männer und Frauen wollen schon früh in ihrer Karriere Berufserfahrungen bei einem der Top-Player der Branche sammeln, um mit der Station in ihrem Lebenslauf glänzen zu können. Doch gerade in der Krisenzeit wird bei manchen auch der Wunsch nach einem sicheren Arbeitsplatz und einer langfristigen Anstellung lauter. Die Bewerber legen bei der Jobsuche einen stärkeren Fokus auf die Werte, die die Unternehmen repräsentieren, und erkundigen sich gezielt nach Erfahrungen und Bewertungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern. So sind in diesem Jahr viele Unternehmen in den Top Ten vertreten, die sich insbesondere in der Pandemie einen Ruf als flexibler und sicherer Arbeitgeber erworben haben.
JLL, CBRE und Beos sichern sich ihr Rampenlicht
JLL, CBRE und Beos haben es im IZ-Arbeitgeberranking 2021 wieder auf die Spitzenplätze geschafft. Viele Berufseinsteiger schätzen die drei international bekannten Unternehmen als gutes Karrieresprungbrett. Andere legen seit der Corona-Krise mehr Wert auf einen sicheren Arbeitsplatz und haben Commerz Real zu einem starken Aufstieg verholfen.

Steffen Uttich verlässt Beos zum zweiten Mal
Steffen Uttich, Leiter Kapitalmärkte bei Beos, hat den Asset- und Fondsmanager im Juni verlassen. Der zweite Abschied von Beos binnen drei Jahren fällt Uttich spürbar schwer.
Katja Freese und Simon Querndt in ECE-Führung berufen
Als Director Office & Residential und als Head of Development Office & Residential steigen Katja Freese und Simon Querndt bei ECE Work & Live ein.

Hannah Brief wird ESG-Projektmanagerin bei WRES
Bei Westbridge Real Estate Solutions (WRES) steigt Hannah Brief als Projektmanagerin ESG & Sustainability Consulting ein.
Inbright geht mit Steffen Uttich unter die Fondsanbieter
Projektentwickler Inbright wirbt mit Ex-Beos-Mann Steffen Uttich um institutionelle Anleger für Light-Industrial-Produkte. Überzeugen wollen Uttich und seine neuen – und zugleich alten – Kollegen Investoren u.a. mit „smarten Gebührenmodellen“.
Ex-Beos-Vorstandssprecher Martin Czaja ist bei Inbright „zurück am Objekt“
Martin Czaja, 17 Jahre Mitarbeiter und zuletzt Vorstandssprecher von Beos, ist zum Jahreswechsel in eine neue Rolle geschlüpft. Beim Berliner Light-Industrial-Spezialisten Inbright wird der 47-Jährige zusammen mit Steffen Uttich als Gesellschafter und Geschäftsführer den Investmentbereich für institutionelle Kunden aufbauen. Potenziellen Anlegern stellen Uttich und Czaja Artikel-8-Fonds und 4% Ausschüttungsrendite in Aussicht.
Fif erweitert Vorstand mit Martin Czaja
Drei Jahre nach der Gründung baut der Verein Frauen in Führung (Fif) seinen Vorstand aus. Anne Tischer und Inge Lang wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Gefragte Arbeitgeber – Platz 6: Beos
Kreative Köpfe mit guter Ausbildung sind über alle Tätigkeitsfelder hinweg begehrt in der Immobilienbranche. Um junge Talente auf sich aufmerksam zu machen, nutzen Unternehmen u.a. Karrieremessen und Netzwerkveranstaltungen und laden Studenten zu Get-togethers in die eigenen Räumlichkeiten ein. Bei diesen Events stellen sie ihre Aufgabenfelder, Karriere- und Einstiegsmöglichkeiten vor. Gerade diese persönlichen Treffen gewinnen seit Ende der strengen Kontaktbeschränkungen wieder an Bedeutung für das Recruiting. Und auch die Bewerber schätzen das persönliche Zusammenkommen mehr denn je: Bevor sie sich für einen Arbeitgeber entscheiden, wollen sie nicht nur die Aufstiegsmöglichkeiten in den Unternehmen kennen, sondern legen auch einen Fokus auf die Mitarbeiter und ihren Umgang miteinander – denn sie könnten nicht nur wertvolle Geschäftskontakte, sondern auch Kollegen werden.