Big Bau erweitert Geschäftsführung mit Marc Weinstock
Die Baturina
Ihr Mann Juri Luschkow regierte als mächtiger Bürgermeister von Moskau. Sie selbst leitete viele Jahre erfolgreich einen Baukonzern. Bis sie in den Sog politischer Machtspiele geriet.
Platz 3: HOCHTIEF
„Ein guter Abschluss ist selbstverständlich“
Seit Beginn der Top-Arbeitgeber-Umfrage 2009 schafft es Hochtief auf das Siegertreppchen: Dreimal Platz eins, einmal Platz zwei und in diesem Jahr Platz drei. In der Gunst der Immobilienstudenten steht das Essener Unternehmen mit rund 10.000 Mitarbeitern in Deutschland, davon rund ein Viertel Frauen, ganz weit oben. Wer aufsteigen möchte, kann das auch jenseits einer klassischen Führungskarriere, denn Hochtief bietet auch eine Expertenlaufbahn an.
Stimmt die Arbeit, ist Geld nachrangig
Aus der Joboffensive-Umfrage der Immobilien Zeitung lässt sich mehr lesen als die Platzierung von Unternehmen innerhalb der Top-Arbeitgeberliste. Zum Beispiel, warum Unternehmen in die Liste gewählt wurden, sprich: womit sie beim Nachwuchs punkten können. Zu welchen Gesellschaften es Uniabsolventen, zu welchen es Fachhochschüler zieht. Und wo die Frauenwelt, wo der männliche Nachwuchs bevorzugt anheuert.
JLL, ECE, Hochtief sind top
Mit Wissen im Kopf und Tatendrang in der Brust will der Nachwuchs bei den besten Arbeitgebern anheuern. Doch wer sind die besten? Welche Unternehmen stehen auf der Liste angehender Absolventen von immobilienwirtschaftlichen Studiengängen ganz oben? Die Immobilien Zeitung fragte nach. Heraus kam unter anderem: Jones Lang LaSalle (JLL) konnte die 2012 errungene Spitzenposition festigen, auf Platz zwei und drei wurden ECE und Hochtief gewählt. Dicht ran ans Top-Trio hat sich Corpus Sireo gepirscht. Wirtschaftsberater und -prüfer dagegen sind in der Gunst von Studenten gesunken – Wohnungsunternehmen in der Gunst noch immer nicht gestiegen.
Alexander Baier verstärkt GIG-Geschäftsführung
Ralf Lutz verlässt Caverion Deutschland
Burkhard Hengst rückt bei Big Bau auf
3 Mio. Euro für die Rekrutierung von Azubis
Mehr als 10.000 Berufsanfänger benötigt die Bauwirtschaft jährlich, nur um die aus Altersgründen ausscheidenden Beschäftigten zu ersetzen. Doch schon jetzt bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Deswegen wurde ein Pilotprojekt zur Nachwuchssicherung aufgelegt. Junge Menschen sollen durch Qualifizierungsmaßnahmen an eine Ausbildung am Bau herangeführt werden. Dafür werden bis zu 3 Mio. Euro bereitgestellt.