← Zurück zur Übersicht

Münchner GWG verliert ihre Geschäftsführung

Die Stadt München tauscht offenbar die Geschäftsführung ihrer Wohnungsbaugesellschaft GWG aus.

Alexander Heintze
08. Juli 2022

Gerda Peter und Christian Amlong müssen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung vorzeitig ihre Posten räumen. Das habe der Aufsichtsrat des Unternehmens beschlossen. GWG war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Angeblich sollen die beiden Geschäftsführer untereinander zerstritten sein. Außerdem beklagt die Stadt dem Pressebericht zufolge die schlechte Kommunikation und wenig Begeisterung für die geplanten Fusion der beiden städtischen Gesellschaften GWG und Gewofag.

Amlong wechselte 2016 als SPD-Stadtrat an die Spitze des Wohnungsunternehmens. Peter war zuvor bei der CBRE-Tochter Preuss beschäftigt und kam zeitgleich mit Amlong in die GWG-Geschäftsführung.

Nachfolge noch unklar

Die Nachfolge ist noch nicht geklärt. Möglich ist, dass die Geschäftsführer der zweiten Münchner Wohnungsbaugesellschaft, Klaus-Michael Dengler und Doris Zoller, die GWG kommissarisch führen. Ebenso denkbar wäre ein Interims-Geschäftsführer bis 2024. Dann sollen die beiden städtischen Unternehmen fusioniert werden. Der GWG gehören in München mehr als 30.000 Wohnungen. Die Gewfoag verwaltet rund 37.500 Wohnungen.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.

Karriere
In der Verwaltersprechstunde gibt es immer Termine – und Antworten

Community. Eine Facebookgruppe bietet Immobilienverwaltern die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Zudem gibt es monatliche Expertenrunden zu berufsbezogenen Themen. Dahinter steckt ein vierköpfiges Team, das die Onlinebeiträge moderiert und damit sicherstellt, dass Tipps von Gruppenmitgliedern auch fachlich korrekt sind.