← Zurück zur Übersicht

Marcelino Fernández Verdes komplettiert Hochtief-Vorstand

Der Hochtief-Vorstand ist wieder komplett: Der Aufsichtsrat des Essener Baukonzerns hat Marcelino Fernández Verdes am heutigen Mittwoch zum neuen Vorstandsmitglied und neuen Chief Operation Officer des Unternehmens ernannt.

Katja Bühren
28. März 2012
Bild: Hochtief

Fernández Verdes wird das Amt am 15. April antreten und damit Martin Rohr ersetzen, der den Konzern Ende 2011 verlassen hat. Damit wurde für alle Hochtief-Vorstandsmitglieder, die im vergangenen Jahr von ihrem Sonderkündigungsrecht im Zuge der Übernahme durch den spanischen Baukonzern ACS Gebrauch gemacht hatten, ein Nachfolger gefunden.

Fernández Verdes bringe weitreichende Erfahrungen in der internationalen Bauindustrie mit, so Hochtief-Aufsichtsratsvorsitzender Manfred Wennemer. Zudem ist er seit 1997 für den spanischen Baukonzern ACS, der Hochtief vor etwa einem Jahr übernommen hatte, tätig. Unter anderem leitete er als Vorstandsvorsitzender Dragados, die Bautochter von ACS. Seit 2006 ist der Spanier Vorstandsvorsitzender der Bau-, Umwelt- und Konzessionssparte des Konzerns. Darüber hinaus saß Fernández Verdes fünf Jahre als ACS-Vertreter im Aufsichtsrat von Hochtief.

Spätestens am 14. April werde er von allen früheren Positionen und Mandaten zurücktreten, teilt Hochtief mit. Zu seinem Nachfolger im Aufsichtsrat des Essener Unternehmens wurde Francisco Javier Garcia Sanz bestimmt. Er ist Mitglied des Volkswagen-Vorstands.

Anzeige
Banner
Köpfe

Ansgar Schwarzwald leitet Investment von Dahler in Dortmund

Ansgar Schwarzwald soll für den Wohnimmobilienmakler Dahler das Investmentgeschäft in Dortmund aufbauen.

Köpfe

Robert Bahr steigt bei Feldberg Capital auf

Beim Investmentmanager Feldberg Capital arbeitet Robert Bahr nun als Managing Director.

Karriere

Leserbrief: Jogginghose reicht nicht

zu: „Den Jungen ist die Branche zu spießig„, Keine Frage: Strenge Dresscodes und starre Präsenzregelungen schrecken junge Talente ab. Firmen, die an diesem engen Korsett festhalten, haben es beim Werben um junge Fachkräfte von vorneherein schwerer.