← Zurück zur Übersicht

Leipziger LWB verliert die komplette Geschäftsführung

Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB) muss sich auf die Suche nach einer neuen Geschäftsführung machen. Die beiden LWB-Geschäftsführerinnen haben um die vorzeitige Auflösung der Arbeitsverträge gebeten.

Harald Thomeczek
07. Dezember 2020

Ute Schäfer und Iris Wolke-Haupt verlassen die LWB Ende März 2021. In einer Mitteilung heißt es, die beiden Geschäftsführerninen gehen „auf eigenen Wunsch“. Die Bestandsgeschäftsführung „möchte sich neu orientieren“.

„Alle Schritte zu einer raschen Nachbesetzung sind eingeleitet“

Baubürgermeister Thomas Dienberg hat dem Aufsichtsrat vorgeschlagen, der Bitte um Auflösung der Verträge für beide Geschäftsführerinnen zum 31. März 2020 zuzustimmen. Dienberg versichert: „Alle Schritte zu einer raschen Nachbesetzung sind eingeleitet. Ute Schäfer und Iris Wolke-Haupt werden die Erstellung des Jahresabschlusses 2020 vorantreiben und selbstverständlich noch abschließen.“

„Nach 30-jähriger Tätigkeit für die Stadt Leipzig und nach 14 Jahren in der Gesellschaft der LWB habe ich mich für eine berufliche Neuorientierung entschieden“, sagt Schäfer, LWB-Geschäftsführerin für Finanzen und Vermögenssteuerung.

Iris Wolke-Haupt, LWB-Geschäftsführerin für Wohnungswirtschaft und Bau, erklärt: „Als ich 2017 als Geschäftsführerin zur LWB gekommen bin, stand das Unternehmen vor der ambitionierten Aufgabe, insbesondere durch Neubau mit dem Einsatz von Fördermitteln zu wachsen. Diese Aufgabe haben wir im Unternehmen gemeinsam erfolgreich gemeistert.“ Wolke-Haupt habe nun die Gelegenheit, sich einer neuen Aufgabe zu widmen.

Schäfer ist seit 2007 Geschäftsführerin Finanzen und Vermögenssteuerung der Wohnungsbaugesellschaft, zuvor führte sie die Geschäfte bei der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig (BBVL). Wolke-Haupt kam Ende 2016 ins Unternehmen. Vorher war sie mehrere Jahre beim Bilfinger-Konzern beschäftigt. Der Stadtrat bestellt die LWB-Geschäftsführung jeweils für fünf Jahre.

Mit über 35.000 Wohnungen in rund 7.300 Häusern im Bestand bei gut 450 Mitarbeitern ist die LWB nach eigenen Angaben größter Vermieter in der Stadt.

Karriere
MATs besetzen Jury um

Bewerbungsstart. Die Most Aspiring Talents (MATs) der Immobilienwirtschaft suchen neue Mitglieder. Wer dem Netzwerk beitreten darf, entscheidet eine Jury aus neun Branchenexperten.

Karriere
Ein Netzwerk geht um die Welt

Internationale Projektarbeit. Von Rotterdam aus haben drei Studenten das Real Estate Association Network gegründet. In den kommenden Monaten will die Gruppe weltweit wachsen und mit Partnerunternehmen an unterschiedlichen Projekten arbeiten.

Karriere
Die Fortbildungspflicht soll dem Bürokratieabbau zum Opfer fallen

Weiterbildung. Die Fortbildungspflicht für Makler und Verwalter soll entfallen. Die Bundesregierung verweist bei dem Vorhaben auf mögliche Einsparungen. Für einen Erhalt der bestehenden Regelung setzen sich weiter die Verbandsvertreter ein.