← Zurück zur Übersicht

Karsten von Köller macht weiter

Der wohl dienstälteste deutsche Immobilienbanker, Karsten von Köller (74), hängt noch ein paar weitere Jahre dran.

Nikolas Katzung
16. Oktober 2014

Auf Ruhestand hat Karsten von Köller offenbar noch keine Lust: Der Grandseigneur der deutschen Immobilienbankerszene bleibt als Aufsichtsratsvorsitzender der Düsseldorfer Hypothekenbank (DüssHyp) auch nach dem Eigentümerwechsel, der noch für dieses Jahr erwartet wird, erhalten. Die neuen Eigentümer der Bank, ein Konsortium aus dem Finanzinvestor Attestor Capital und dem Investorenkonsortium um Patrick Bettscheider, hätten ihn darum gebeten zu bleiben, verriet von Köller vergangene Woche auf der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real. Auch sein Mandat beim US-Finanzinvestor Lone Star, dessen oberster Repräsentant er in Deutschland ist, werde voraussichtlich um ein weiteres Jahr verlängert, ließ von Köller durchblicken.

Ob nach den jüngsten Bankverkäufen in Deutschland (neben der DüssHyp hat Lone Star auch die Corealcredit Bank in diesem Jahr veräußert) nun wieder Zukäufe von Kreditinstituten geprüft werden, wollte von Köller nicht kommentieren. Allerdings machte er deutlich, dass sich generell der Fokus von Lone Star in den vergangenen Jahren von Deutschland auf andere europäische Märkte und von Banken auf Kreditportfolios verlagert hätte. Lone Star hatte u.a. Teilportfolios der alten Eurohypo (heute Hypothekenbank Frankfurt) in Großbritannien und Spanien erworben.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.