← Zurück zur Übersicht

Kai Backeberg verlässt Cube schon wieder

Kai Backeberg, erst Anfang 2018 zu Cube Real Estate gewechselt, verlässt den Projektentwickler schon wieder. Zum 1. März 2019 hat der 42-Jährige bei einer britischen Hotelkette angedockt.

Harald Thomeczek
28. März 2019
Kai Backeberg.
Quelle: Kai Backeberg

Backeberg steht jetzt in Diensten von Premier Inn Investments, dem deutschen Immobilienarm der Hotelmarke Premier Inn. Sein Job: Construction Director. In dieser neu geschaffenen Rolle steuert er alle Projektentwicklungen in Deutschland, kümmert sich um die Bauabwicklung und das Bauprojektmanagement.

Bei Cube war Backeberg als einer von drei Geschäftsführern u.a. für den Bereich Bau und den Aufbau einer Abteilung für Bautechnik und Erschließung zuständig. Seine vorherigen Stationen: Von 2015 bis 2017 wirkte er als Leiter Bauprojektmanagement bei Cityraum Development, zwischen 2011 und 2015 leitete er den Bereich Grundstücks- und Erschließungsmanagement bei Wilma Wohnen Süd.

Premier Inn betreibt aktuell erst zwei Hotels in Deutschland: eins in Frankfurt und eins in Hamburg. Zwei weitere sollen 2019 eröffnen, beide in München. Das Tempo der Expansion soll zulegen: 35 Standorte mit gut 6.000 Betten in über 15 Großstädten sind nach Unternehmensangaben „gesichert, in der Entwicklung oder im Umbau“. Bis Ende 2020 sollen „mindestens 20“ Premier-Inn-Hotels eröffnen.

Köpfe
Barkha Mehmedagic wechselt in den Vorstand der PBB

Im Vorstand der Deutschen Pfandbriefbank (PBB) übernimmt Barkha Mehmedagic bald die Verantwortung für die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Ihr Vorgänger Thomas Köntgen verlässt das Unternehmen.

Karriere
Savills baut massiv Stellen ab

Der Immobilienberater Savills entlässt etwa 15% seiner Belegschaft in Deutschland. Vor allem im Property- und Facility-Management fallen Stellen weg.

Karriere
Gesundheit beginnt am Arbeitsplatz

Mitarbeiterfürsorge. Als Gesundheitsmanagerin ist Jil Rock bei Piepenbrock und der Tochtergesellschaft Deutscher Schutz- und Wachdienst (DSW) Ansprechpartnerin für 1.500 Mitarbeiter. Sie versucht, Fachpersonal zu binden, indem sie für optimale Arbeitsbedingungen sorgt. Das können im Alltag auch Kleinigkeiten sein, die direkt auf die Gesundheit des Personals einwirken.