← Zurück zur Übersicht

Jan Bettink im Aufsichtsrat der Swiss Life KVG

Harald Thomeczek
19. Dezember 2016
Jan Bettink.
Bild: Berlin Hyp/Die Hoffotografen

Jan Bettink, Ex-Vorstandschef der Berlin Hyp und langjähriger Präsident des Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp), hat eine neue Aufgabe. Der 62-Jährige sitzt im Aufsichtsrat der Ende November 2016 gestarteten Swiss Life Kapitalverwaltungsgesellschaft. Er ist dort der einzige Aufseher, der nicht von dem Schweizer Vermögensverwalter oder seiner deutschen Tochter Corpus Sireo kommt. Die anderen Mitglieder des Kontrollgremiums sind nämlich wie folgt: Stefan Mächler als Vorsitzender (CIO der Swiss Life Group), Bernhard Berg als stellvertretender Vorsitzender (CEO von Corpus Sireo), Ralph Günther (Vorsitzender des Aufsichtsrats von Corpus Sireo), Hermann Inglin (COO von Swiss Life Asset Managers) und Dr. Bernd Wieberneit (CFO von Corpus Sireo).

Den Vorstandsvorsitz bei der Berlin Hyp hat Bettink zum 1. Oktober 2016 an Sascha Klaus (zuvor Hypothekenbank Frankfurt bzw. Eurohypo) abgegeben. Er hatte den Aufsichtsrat der Bank um die vorzeitige Auflösung seines Vertrags gebeten. Er stand, auf wechselnden Positionen, insgesamt seit 2002 an der Spitze des Berliner Immobilienfinanzierers. Das Präsidentenamt beim vdp, das Bettink seit 2010 inne hatte, reichte er im Juni 2016 nach drei vollen Amtsperioden an Louis Hagen, den Chef der Münchener Hypothekenbank, weiter. Arbeitslos war Bettink seit seinem Abschied von der Berlin Hyp nicht: Er ist weiterhin Vorsitzender des Verwaltungsrats der FMS Wertmanagement, also der Bad Bank der Hypo Real Estate, und Vizepräsident des Zentralen Immobilien Ausschusses.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.