← Zurück zur Übersicht

Internos präsentiert drei neue Geschäftsführer

Bei Internos dreht sich das Personalkarussell auf Geschäftsführungsebene kräftig: Einem Abgang stehen drei Beförderungen gegenüber.

Harald Thomeczek
20. Dezember 2017

Der Londoner Immobilieninvestmentmanager Internos Global Investors tauscht die Geschäftsführung seiner deutschen Tochter Internos Services aus. Die Führungsmannschaft einer weiteren deutschen Tochter, der Internos Spezialfondsgesellschaft, hat jetzt zumindest zur Hälfte ein neues Gesicht.

Internos Services: Ole Sichter und Marcus Sälinger rein, Nils Lütthans raus

Doch der Reihe nach: Geschäftsführer von Internos Services sind jetzt Ole Sichter (43) und Marcus Sälinger (35). Bis dato führte Nils Lütthans diese Gesellschaft gemeinsam mit Andrew Thornton, dem Gründungspartner und CEO der britischen Firma, und Jonathan Short, Executive Chairman von Internos. Sichter arbeitet seit Dezember 2014 für Internos, Sälinger schon seit 2012. Letzterer wird parallel zu seiner neuen Rolle auch seine bisherige Funktion als Head of Asset-Management Germany ausüben. Ersterer übernimmt die Geschäftsführungsposition ebenfalls zusätzlich zu seinem bisherigen Verantwortungsbereich als Head of Transactions Germany.

Spezialfondsgesellschaft: Es bleibt bei zwei Geschäftsführern

Die Internos Spezialfondsgesellschaft wird von nun an von Paul Muno und Ute Suhrbier-Hahn geführt. Die Dame ist neu in dem Gremium. Bisher war sie Prokuristin sowohl dieser deutschen Internos-Tochter wie auch der Internos Global Investors Kapitalverwaltungsgesellschaft. Während sie bei der erstgenannten Gesellschaft zur Geschäftsführerin aufsteigt, behält sie bei der letztgenannten die Rolle der Prokuristin. Suhrbier-Hahn arbeitet seit 2014 für Internos.

Die Geschäftsführung der Internos Spezialfondsgesellschaft sollte eigentlich auf drei Köpfe ausgedehnt werden: Muno lenkte deren Geschicke bisher gemeinsam mit Lütthans, beide waren Geschäftsführer. Suhrbier-Hahn sollte als zusätzliche dritte Geschäftsführerin in das Leitungsgremium aufrücken. Dazu kam es nicht: Das Berufungsverfahren lief schon, als das Ausscheiden von Lütthans bekannt wurde.

Karriere
MATs besetzen Jury um

Bewerbungsstart. Die Most Aspiring Talents (MATs) der Immobilienwirtschaft suchen neue Mitglieder. Wer dem Netzwerk beitreten darf, entscheidet eine Jury aus neun Branchenexperten.

Karriere
Ein Netzwerk geht um die Welt

Internationale Projektarbeit. Von Rotterdam aus haben drei Studenten das Real Estate Association Network gegründet. In den kommenden Monaten will die Gruppe weltweit wachsen und mit Partnerunternehmen an unterschiedlichen Projekten arbeiten.

Karriere
Die Fortbildungspflicht soll dem Bürokratieabbau zum Opfer fallen

Weiterbildung. Die Fortbildungspflicht für Makler und Verwalter soll entfallen. Die Bundesregierung verweist bei dem Vorhaben auf mögliche Einsparungen. Für einen Erhalt der bestehenden Regelung setzen sich weiter die Verbandsvertreter ein.