← Zurück zur Übersicht

Immofinanz und CEO Oliver Schumy gehen getrennte Wege

Oliver Schumy ist nicht mehr länger CEO der österreichischen Immobilien-AG Immofinanz. Schumy ist mit dem heutigen Tage überraschend aus dem Vorstand der Wiener Gesellschaft ausgeschieden.

Harald Thomeczek
19. März 2020

Die Immofinanz macht für die vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses „persönliche Gründe“ geltend. Mögliche andere Gründe verneint das börsennotierte Unternehmen in einer Ad-hoc-Meldung vorauseilend explizit. „Die Auflösung des Vertrags steht in keinerlei Zusammenhang mit der aktuellen Unternehmenslage oder möglichen Auswirkungen der Covid-19-Krise auf das Geschäft der Immofinanz. Die Immofinanz ist solide aufgestellt und verfügt über eine konservative Kapital- und Finanzierungsstruktur, um in diesem herausfordernden Umfeld rasch, flexibel und zielgerichtet reagieren zu können“, wird Aufsichtsratsvorsitzender Michael Knap zitiert.

Die Immofinanz wird ab diesem Donnerstag (19. März 2020) von den beiden verbleibenden Vorstandsmitgliedern Dietmar Reindl und Stefan Schönauer geführt. Von einem Nachfolger für Schumy oder einer Suche nach einem solchen ist nicht die Rede.

Schumys Abgang kommt überraschend: Der Aufsichtsrat hatte sein Mandat Ende August 2019 verlängert. Sein neuer Vertrag trat erst zum 1. März 2020 in Kraft und hatte eine Laufzeit von fünf Jahren, lief also eigentlich noch bis zum 28. Februar 2025. Schumy trat den Posten des Vorstandsvorsitzende im Mai 2015 an.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.