← Zurück zur Übersicht

Henning Klöppelt heuert bei DC Values an

Harald Thomeczek
14. März 2016
Bild: Kaufhof

Henning Klöppelt (52) hat fünf Monate nach seinem Abschied von Kaufhof eine neue Aufgabe angenommen: Für die im Frühjahr 2014 gegründete Fondsgesellschaft DC Values Investment Management macht Klöppelt seit dem 1. März 2016 den Job des Sprechers der Geschäftsführung. Außerdem trägt er die Verantwortung für die Bereiche Client Service, Marketing/Vertrieb und Risikomanagement. Zweiter Geschäftsführer der noch jungen Gesellschaft ist Nicky Georg Kisitzky (36). Er arbeitet seit Ende 2009 für DC Values.

DC Values Investment Management legt laut einer Selbstbeschreibung gemeinsam mit Partnern Fonds mit deutschen Einzelhandelsmmobilien für institutionelle Anleger auf. Beim Einsammeln von Eigenkapital springt Selinus Capital Klöppelts neuem Arbeitgeber bei. Erste Zusagen im dreistelligen Millionenbereich lägen vor, heißt es in einer Mitteilung.

Klöppelt selbst dürfte gute Kontakte zu Institutionellen mitbringen: Er war vor seinem Wechsel zur Immobilienabteilung von Kaufhof elf Jahre lang Geschäftsführer des Spezialfondsanbieters Warburg-Henderson. Bei Metro bzw. Kaufhof war er seit Frühjahr 2014 als Chief Real Estate Officer verantwortlich für das Warenhausportfolio der Galeria Holding.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.