← Zurück zur Übersicht

Helaba Invest: Trautmann und Lingner verlängern nicht

Zwei Geschäftsführer der Kapitalanlagegesellschaft Helaba Invest verlängern ihre im kommenden Jahr auslaufenden Verträge nicht.

Harald Thomeczek
19. Juli 2019

Zum einen wird sich Uwe Trautmann (60), der Vorsitzende der Geschäftsführung, zum 31. August 2020 in den Ruhestand verabschieden. In Trautmanns Fußstapfen treten soll Dr. Hans-Ulrich Templin (55), der aktuell als Geschäftsführer das Asset-Management für liquide Assetklassen verantwortet.

„Mehr Zeit für meine Familie“

Auch Ulrich Lingner (61) wird die Geschäftsführung von Helaba Invest verlassen. Er scheidet zum 31. März 2020 aus, ebenfalls auf eigenen Wunsch sowie aus Gründen der persönlichen Lebensplanung, teilt die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) mit. „Ich plane, der Branche in beratender Funktion weiterhin verbunden zu bleiben, beabsichtige aber den privaten Lebensbereich stärker in den Fokus zu rücken, um mehr Zeit für meine Familie zu haben“, sagt Lingner. Er kam Anfang 2012 zur Helaba-Tochter und baute die Bereiche Immobilien und Alternative Investments neu auf.

Damit bleiben der Kapitalanlagegesellschaft nur zwei der aktuell vier Geschäftsführer erhalten. Außer dem künftigen Vorsitzenden Templin ist das Dr. Christian Popp (60). Für ihn ändert sich nichts: Er ist auch in Zukunft für die Fondsadministration und das Masterfondsgeschäft zuständig.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.