← Zurück zur Übersicht

Handelsinvestor FIM verdoppelt die Schlagkraft

Die Unternehmensgruppe FIM aus Bamberg holt einen zweiten Geschäftsführer an Bord. So will das wachstumswillige Unternehmen schneller reagieren können, wenn sich Gelegenheiten bieten.

Harald Thomeczek
25. April 2019

Neuer zweiter Geschäftsführer ist Jan Lerke. Er leitet seit 2013 das Immobilienmanagement des Endinvestors. Seit 2015 hat er Prokura.

Hans-Joachim Fleischer, geschäftsführender Gesellschafter von FIM, erklärt die Verdoppelung der Manpower in der Geschäftsführung so: „Wir wollen in diesem Jahr rund 150 Mio. Euro in weitere Fachmarktzentren, Discounter oder Supermärkte investieren, um diese in unser langfristig angelegtes Bestandsportfolio aufzunehmen. Der von hoher Nachfrage geprägte Markt erfordert zunehmend kürzere Reaktionszeiten. Eine doppelt besetzte Geschäftsführung ermöglicht uns, schnell zu agieren und so den Ankauf geeigneter Objekte mit Entwicklungspotenzial zu forcieren.“

FIM gibt Fokussierung auf Handel auf

Im vergangenen Jahr hat FIM das Investitionsvolumen im Vergleich zu den Vorjahren von 80 Mio. Euro auf rund 100 Mio. Euro hochgeschraubt. Im Einzelhandelsportfolio stecken damit zurzeit rd. 60 Immobilien mit einem Volumen von ca. 400 Mio. Euro. Um weiter zu wachsen, erhöht das Unternehmen nicht nur die Schlagkraft in der Führungsspitze, sondern weitet auch den Fokus: „Zusätzlich prüfen wir Investitionen und Beteiligungen als Finanzpartner in anderen Assetklassen, beispielsweise in Projektentwicklungen im Wohnungsbau“, sagt Fleischer.

Köpfe
Markus Hummel übernimmt Vorsitz bei Meag

Markus Hummel wird zum 1. Januar Vorsitzender der Geschäftsführung des Vermögensmanagers Meag. Sein Vorgänger Andree Moschner geht dann in den Ruhestand.

Köpfe
Francis Kass leitet Frankfurter Büro von Arendt & Medernach

Die Wirtschaftskanzlei Arendt & Medernach hat Francis Kass zum Leiter ihres Standorts in Frankfurt ernannt. Er betreut Mandanten bei Immobilientransaktionen.

Karriere
Attraktivitätsschub per Zeitwertkonto

Benefit. Zeitwertkonten verschaffen Arbeitgebern und Arbeitnehmern einen Überblick über geleistete Überstunden und bieten Flexibilität für Auszeiten, was die Karriere- und Personalplanung erleichtert. So können Unternehmen aus der Wohnungswirtschaft in Zeiten des Fachkräftemangels neue Mitarbeiter anlocken.