← Zurück zur Übersicht

GWH Bauprojekte: Erneuter Wechsel in der Geschäftsführung

Christian Wedler ist zumindest in der Geschäftsführung der GWH Bauprojekte der Neue. In der GWH ist er schon seit 23 Jahren bekannt.

Anke Pipke
16. April 2018

Seit April führt Harald Urban nun zusammen mit Christian Wedler (45) die Geschäfte der GWH Bauprojekte. Urban ist bereits seit der Ausgründung des GWH-Sprosses 2014 kaufmännischer Geschäftsführer, Wedler ist sein neuer Compagnon.

Der Mann aus Kassel ist kein Unbekannter in der GWH. Er ist dort seit 1995 beschäftigt. Seit 2014 war er Prokurist und Bereichsleiter in der Geschäftsstelle Kassel der GWH Wohnungsgesellschaft Hessen. Und vor gut vier Monaten erhielt der Betriebswirt Prokura für die GWH Bauprojekte.

Wedlers Beförderung zum Geschäftsführer sei ein Ausdruck des gewachsenen GWH-Engagements in Nordhessen und Norddeutschland, teilt das Unternehmen mit. Das größte Einzelprojekt wird im Hannoveraner Stadtteil Kronsberg entstehen. Geplant ist der Bau von 600 Einheiten für den Eigenbestand.

Sauerbier, Fuchs, jetzt Wedler

An der Seite Urbans hat es in den vergangenen Jahren mehrere Wechsel gegeben. Den Anfang machte Tobias Sauerbier, der Ende 2013 aus dem Vorstand von IFM Immobilien kam. Im Februar 2016, also nach gut zwei Jahren bei der GWH Bauprojekte, wechselte er zu Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft – einem Unternehmen mit vergleichsweise größeren Tickets als bei der GWH. Anschließend war es Carsten Fuchs, der im Oktober 2016 zum zweiten Geschäftsführer der GWH Bauprojekte bestellt wurde. Nach eineinhalb Jahren hat er den Platz wieder geräumt.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.