← Zurück zur Übersicht

GBI-Gründer Manfred Schoeps zieht sich zurück

Dr. Manfred Schoeps hat sich aus den Aufsichtsräten der GBI Holding und von GBI verabschiedet. Für den Unternehmensgründer ist im Alter von 76 Jahren die Zeit gekommen, seine offiziellen Funktionen niederzulegen. Auch Engelbert Maus verlässt die Gremien.

Anke Pipke
12. August 2020

In den beiden Aufsichtsräten der GBI Holding und der GBI, die sich auf den gewerblichen Immobilienbereich fokussiert, rückt der bisher stellvertretende Vorsitzende Markus Beugel (60) jeweils nach. Die nun freien Aufsichtsratsposten werden nicht nachbesetzt, die Gremien werden stattdessen auf drei Mitglieder verkleinert. Neben Beugel zählen jeweils außerdem Dr. Günther Zembsch (79) und Klaus-Dieter Metz (66), der Mitte 2019 in das Gremium eingezogen ist, dazu.

Erst Mitte vergangenen Jahres wurde der Aufsichtsrat der Holding von drei auf fünf Herren erweitert. Damals drehte die GBI kräftig am Personalkarussell und holte Beugel und Maus aus dem Vorstand ins Kontrollgremium.

Schoeps wird dem Aufsichtsrat und Vorstand des Projektentwicklers weiterhin beratend zur Seite stehen. „Denn über die Moses Mendelssohn Stiftung als Gesellschafterin der GBI Gruppe wird Dr. Schoeps als Eigentümervertreter dem Unternehmen auch weiterhin eng verbunden bleiben“, sagt Reiner Nittka, Vorstandssprecher der GBI Holding. Währenddessen wird sich Engelbert Maus (56) auf seine Funktion als Geschäftsführer der Frankonia Vermögensverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft konzentrieren. Frankonia ist eine Tochtergesellschaft der FDS gemeinnützigen Stiftung, deren Treuhänder die Moses Mendelssohn Stiftungsgesellschaft ist.

Köpfe
Kanzlei Kapellmann stellt Gründungsteam für den Standort Leipzig vor

Kapellmann und Partner Rechtsanwälte kündigt die Besetzung des Startteams für den künftigen Leipziger Standort an. Zum Team gehören Michael Wolters, Stefan Latosik, Marie Götze-Sturm, Yael Gutmacher und Steffen Noffke.

Karriere
Emil Pabst: "Stellplätze sind absurd, wenn sie leer bleiben"

Mit dem Mobilitätsverhalten der Bewohner unterscheidet sich auch die Notwendigkeit von Parkplätzen in jedem Quartier. Damit sie in Zukunft keine Leerflächen bleiben, will Emil Pabst ihre Planung nicht mehr einer Quote überlassen, wie er in seiner Kolumne erklärt.

Karriere
Immobilienprofis im Porträt: Florian Bauer

Aufgewachsen ist Florian Bauer im oberbergischen Waldbröl und Reichshof. Seinen Karrierestart hatte der inzwischen 36-Jährige bei der Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt. Mittlerweile lebt der zweifache Familienvater in Köln und auf Mallorca. Von dort aus leitet der ausgebildete Bankkaufmann, Versicherungsfachmann und Immobilienökonom mit der Bauer Immobilien Unternehmensgruppe seine eigene Firma. Außerhalb des Büroalltags und fernab vom Schreibtisch trifft man ihn nicht selten auf der Rennbahn. Er ist sich sicher, wenn er den Weg in die Immobilienbranche nicht gefunden hätte, wäre er Motorsportler geworden.