← Zurück zur Übersicht

Flughafenchef Mehdorn schmeißt hin

Der Chef von Berlins Pannen-Airport BER, Hartmut Mehdorn, will spätestens im Juni 2015 als Geschäftsführer zurücktreten, teilte die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg FBB heute Morgen mit.

Gerda Gericke
15. Dezember 2014
Schmeißt das Handtuch: Hartmut Mehdorn will nicht mehr BER-Chef sein.
Bild: FBB

Mehdorn reagiert damit, so wörtlich, „auf Spekulationen im Aufsichtsratsumfeld zu meiner Person, die das für mich vertretbare Maß überstiegen. Ich bedaure meinen Rücktritt persönlich sehr, da er weder meinem Pflichtbewusstsein noch meinen persönlichen Zielen entspricht. Der Schritt ist für mich aber in Abwägung der Gesamtlage notwendig geworden.“

Am vergangenen Freitag hat der ehemalige Chef der Deutschen Bahn auf einer Aufsichtsratssitzung der Gesellschaft als Eröffnungstermin für den neuen Hauptstadtflughafen das zweite Halbjahr 2017 genannt. „Für mich schließt sich mit der Entscheidung für das Terminband ein Kreis: Als ich im März 2013 den Posten übernahm, herrschten Chaos und Stillstand auf der Baustelle. Nun ist die Baustellenorganisation geordnet, die technischen Kernfragen sind entschieden.“

Der Airport sollte ursprünglich Ende Oktober 2011 in Betrieb gehen, dieser und drei weitere Eröffnungstermine wurde jedoch abgesagt. Grund waren Planungsfehler, Baumängel und Technikprobleme. Vor allen Dingen der Brandschutz war außer Kontrolle geraten.

Köpfe
Barkha Mehmedagic wechselt in den Vorstand der PBB

Im Vorstand der Deutschen Pfandbriefbank (PBB) übernimmt Barkha Mehmedagic bald die Verantwortung für die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Ihr Vorgänger Thomas Köntgen verlässt das Unternehmen.

Karriere
Savills baut massiv Stellen ab

Der Immobilienberater Savills entlässt etwa 15% seiner Belegschaft in Deutschland. Vor allem im Property- und Facility-Management fallen Stellen weg.

Karriere
Gesundheit beginnt am Arbeitsplatz

Mitarbeiterfürsorge. Als Gesundheitsmanagerin ist Jil Rock bei Piepenbrock und der Tochtergesellschaft Deutscher Schutz- und Wachdienst (DSW) Ansprechpartnerin für 1.500 Mitarbeiter. Sie versucht, Fachpersonal zu binden, indem sie für optimale Arbeitsbedingungen sorgt. Das können im Alltag auch Kleinigkeiten sein, die direkt auf die Gesundheit des Personals einwirken.