← Zurück zur Übersicht

Europa-Center hat wieder einen Vorstandschef

Harald Thomeczek
11. April 2018
Quelle: Europa-Center, Urheberin: Adele Marschner

Der Hamburger Bestandshalter und Projektentwickler Europa-Center bekommt zum 1. Mai 2018 wieder einen Vorstandsvorsitzenden. Dieser heißt Jörg Kadenbach, ist 55 Jahre alt und gehört dem Vorstand bereits seit Anfang 2015 an. Kadenbach löste damals Dr. Georg Brendel ab, der seit Januar 2012 als Vorstandsvorsitzender von Europa-Center agierte. Einen Vorstandsvorsitzenden gab es seither jedoch nicht mehr bei Europa-Center. Kadenbach behält auch als Vorstandschef die Verantwortung für die Unternehmensbereiche Projektentwicklung, Vermietung, Verwaltung, Transaktionen und Marketing. Zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben hat ihm der Aufsichtsrat der Gesellschaft die Unternehmensführung sowie die Unternehmensentwicklung und die Verantwortung für die strategische Ausrichtung übertragen.

Neu in den Vorstand von Europa-Center zieht im Laufe des Jahres Thomas Brune ein. Brune fängt spätestens im Oktober 2018 bei seinem neuen Arbeitgeber an. Der 42-Jährige ist seit April 2011 Head of Corporate Real Estate Management bei Beiersdorf. Davor spielte der Diplom-Ingenieur die gleiche Rolle zweieinhalb Jahre lang bei Henkel. Künftig wird er als Vorstandsmitglied von Europa-Center für Planen und Bauen zuständig sein. Darum kümmerte sich bisher Jörg Overbeck, der das Unternehmen allerdings Ende 2017 nach 18 Jahren verlassen und sich selbstständig gemacht hat (Immobilien-Consulting Overbeck, Hamburg).

Overbeck, Kadenbach und Axel Kiel als Dritter im Bunde hatten Europa-Center als gleichberechtigte Vorstandsmitglieder geführt. Kiel ist seit 2013 bei Europa-Center Vorstandsmitglied und für den Bereich Finanzen zuständig.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.