← Zurück zur Übersicht

Elisabeth Merk bleibt Münchens Chef-Stadtplanerin

Der Stadtrat der Stadt München hat Elisabeth Merk als Leiterin des Referats für Stadtplanung und Bauordnung bestätigt. Im Wirtschaftsreferat wird es dagegen einen Wechsel geben.

Alexander Heintze
23. Oktober 2024
Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Melanie Bauer

Elisabeth Merk bleibt an der Spitze des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Der Stadtrat bestätigte die derzeitige Amtsinhaberin mit großer Mehrheit für weitere sechs Jahre. Es ist die vierte Amtszeit für Merk. Ihre jetzige Amtszeit endet eigentlich am 30. April 2025. Die ausgebildete Architektin leitet das Referat seit 2007.

Ein neues Gesicht wird künftig bei einigen Grundsteinlegungen und Richtfesten zu sehen sein. Neuer Wirtschaftsreferent wird ab dem 1. März 2025 der amtierende Ingolstädter Oberbürgermeister Christian Scharpf (SPD). Er löst damit den derzeitigen Referenten Clemens Baumgärtner (CSU) ab, dessen Amtszeit Ende Februar 2025 endet. Das Wirtschaftsreferat ist unter anderem für die Entwicklung der Innenstadt und für die Gewerbeflächen in München zuständig.

Scharpf war zwischen 2004 und 2020 bereits in der Rechtsabteilung, als persönlicher Mitarbeiter des damaligen Oberbürgermeisters Christian Ude und als Stadtdirektor für die Landeshauptstadt München tätig. 2020 wurde er in Ingolstadt zum Oberbürgermeister gewählt.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.