← Zurück zur Übersicht

Elisabeth Merk bleibt Münchens Chef-Stadtplanerin

Der Stadtrat der Stadt München hat Elisabeth Merk als Leiterin des Referats für Stadtplanung und Bauordnung bestätigt. Im Wirtschaftsreferat wird es dagegen einen Wechsel geben.

Alexander Heintze
23. Oktober 2024
Elisabeth Merk.
Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Melanie Bauer

Elisabeth Merk bleibt an der Spitze des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Der Stadtrat bestätigte die derzeitige Amtsinhaberin mit großer Mehrheit für weitere sechs Jahre. Es ist die vierte Amtszeit für Merk. Ihre jetzige Amtszeit endet eigentlich am 30. April 2025. Die ausgebildete Architektin leitet das Referat seit 2007.

Ein neues Gesicht wird künftig bei einigen Grundsteinlegungen und Richtfesten zu sehen sein. Neuer Wirtschaftsreferent wird ab dem 1. März 2025 der amtierende Ingolstädter Oberbürgermeister Christian Scharpf (SPD). Er löst damit den derzeitigen Referenten Clemens Baumgärtner (CSU) ab, dessen Amtszeit Ende Februar 2025 endet. Das Wirtschaftsreferat ist unter anderem für die Entwicklung der Innenstadt und für die Gewerbeflächen in München zuständig.

Scharpf war zwischen 2004 und 2020 bereits in der Rechtsabteilung, als persönlicher Mitarbeiter des damaligen Oberbürgermeisters Christian Ude und als Stadtdirektor für die Landeshauptstadt München tätig. 2020 wurde er in Ingolstadt zum Oberbürgermeister gewählt.

Köpfe
Varya Moloudzadeh wird Gesellschafter bei WPV Baubetreuung

Varya Moloudzadeh ist neben Michael Felka und Alexander von Arnim nun dritter Gesellschafter bei WPV Baubetreuung in Frankfurt.

Karriere
Leonie Tauscher: "Green Goals, Grey Buildings – und ich mittendrin"

Wer ESG-Ziele umsetzen will, muss den Bauhelm aufsetzen, statt nur Berichte zu schreiben. Das fordert Leonie Tauscher seit ihrem Berufseinstieg in die Immobilienbranche vor rund fünf Jahren. In ihrer Kolumne erklärt sie warum.

Karriere
Optimismus erzeugt auch Wechselwille

Umfrage. Mitarbeiter in der Immobilienbranche schauen zuversichtlich in die wirtschaftliche Zukunft. Doch mit dem Optimismus steigt auch die Wechselbereitschaft. Vor allem diejenigen, die sich im Unternehmen nicht wertgeschätzt fühlen, schauen sich nach neuen Arbeitgebern um.