← Zurück zur Übersicht

Curata verpflichtet Andreas Sielemann von Immac

Harald Thomeczek
27. Mai 2019
Andreas Sielemann.
Quelle: Curata-Gruppe

Der Berliner Pflegeheimbetreiber Curata-Gruppe hat Andreas Sielemann (55) als zweiten Geschäftsführer für die Gesellschaft Curata Acquisition verpflichtet. Sielemann soll dem bisherigen und immer noch amtierenden Geschäftsführer Thorsten Mohr zur Seite stehen und sich um alle Immobiliendeals der Gruppe kümmern. Er kommt vom Immobilieninvestor Immac, dessen Spezialität u.a. Pflegeheime sind. Als Head of Transactions war er dort von 2017 bis 2019 für den Ankauf zuständig. Bei der HSH Nordbank beschäftigte sich Sielemann vorher, von 2013 bis 2016, ebenfalls mit Gesundheitsimmobilien.

Mit dem Ausbau der Geschäftsführung sieht man bei Curata die Weichen für die geplante Expansion gestellt: Das Unternehmen will, so heißt es, „durch ausgewählte Zukäufe“ und eine „strategische Partnerschaft“ mit dem Berliner Investmentmanager Capital Bay wachsen. „Investitionen in Immobilien sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsstrategie der Curata-Gruppe“, hält Dieter Wopen, CEO der Curata Care Holding, fest.

Köpfe
Kanzlei Kapellmann stellt Gründungsteam für den Standort Leipzig vor

Kapellmann und Partner Rechtsanwälte kündigt die Besetzung des Startteams für den künftigen Leipziger Standort an. Zum Team gehören Michael Wolters, Stefan Latosik, Marie Götze-Sturm, Yael Gutmacher und Steffen Noffke.

Karriere
Immobilienprofis im Porträt: Florian Bauer

Aufgewachsen ist Florian Bauer im oberbergischen Waldbröl und Reichshof. Seinen Karrierestart hatte der inzwischen 36-Jährige bei der Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt. Mittlerweile lebt der zweifache Familienvater in Köln und auf Mallorca. Von dort aus leitet der ausgebildete Bankkaufmann, Versicherungsfachmann und Immobilienökonom mit der Bauer Immobilien Unternehmensgruppe seine eigene Firma. Außerhalb des Büroalltags und fernab vom Schreibtisch trifft man ihn nicht selten auf der Rennbahn. Er ist sich sicher, wenn er den Weg in die Immobilienbranche nicht gefunden hätte, wäre er Motorsportler geworden.

Karriere
Emil Pabst: "Stellplätze sind absurd, wenn sie leer bleiben"

Mit dem Mobilitätsverhalten der Bewohner unterscheidet sich auch die Notwendigkeit von Parkplätzen in jedem Quartier. Damit sie in Zukunft keine Leerflächen bleiben, will Emil Pabst ihre Planung nicht mehr einer Quote überlassen, wie er in seiner Kolumne erklärt.