← Zurück zur Übersicht

Commerz Real beruft Nicole Arnold in den Vorstand

Nicole Arnold ist seit Anfang des Jahres Mitglied im Vorstand von Commerz Real. Ihr Vorgänger Siegfried Eschen kehrt zur Commerzbank zurück.

Florian Hartmüller
04. Januar 2023

Commerz Real hat Nicole Arnold in den Vorstand berufen. Die 42-Jährige übt das Mandat seit 1. Januar 2023 aus. Sie folgt auf Siegfried Eschen, der zur Commerzbank zurückgekehrt ist. Dort hatte er bis Juni 2021 sieben Jahre lang im Segment Firmenkunden das Kompetenzzentrum Immobilien aufgebaut und geleitet. Arnold verantwortet im Vorstand von Commerz Real künftig unter anderem das institutionelle und das Mandate-Geschäft. Hier verwaltet die Sachwerte-Tochter der Commerzbank etwa 2 Mrd. Euro über diverse Investmentvehikel in den Bereichen Immobilien und erneuerbare Energien. Arnold verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Strukturierung und im Management von Investmentvehikeln für nationale und internationale Investoren. Hinzu kommen mehr als acht Jahre Führungserfahrung bei Vermögensverwaltern.

Arnold kommt von BNP Paribas Real Estate Investment Management, wo sie seit Januar 2020 die Funktionen des Chief Operating Officers und des Chief Financial Officers ausübte. Davor war sie etwa sieben Jahre bei Universal Investment tätig, zuletzt als Director Real Estate Investment Management. Begonnen hat die promovierte Diplom-Kauffrau ihre berufliche Laufbahn 2004 beim Einkaufszentrums-Betreiber und -Projektentwickler ECE Projektmanagement in Hamburg.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.