← Zurück zur Übersicht

Chemnitzer Baubürgermeister legt Amt nieder

Der Chemnitzer Baubürgermeister Michael Stötzer (Grüne) beendet sein Amt zum 31. August und verlässt die Stadtverwaltung, um sich einer neuen Aufgabe zu widmen.

Sabine Gottschalk
25. Februar 2025

„Ereignis- und arbeitsreiche Jahre liegen hinter uns. Es waren Jahre mit gravierenden Herausforderungen, die gemeistert werden mussten, vielen Erfolgen und positiven Veränderungen für unsere Stadt“, sagt Stötzer rückblickend. Nun sei für ihn der Zeitpunkt gekommen, Veränderungen vorzunehmen und neue Wege zu beschreiten.

Oberbürgermeister Sven Schulze (SPD) bedauert Stötzers Entscheidung. „Mit ihm verlieren wir einen kompetenten und hoch engagierten Dezernenten, der die Stadtentwicklung von Chemnitz in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt hat. Unter seiner Ägide sind zahlreiche Kita- und Schulneubauten entstanden, Sportbauprojekte umgesetzt und wichtige Weichenstellungen in der städtischen Verkehrspolitik vorgenommen worden. Nicht zuletzt tragen die zahlreichen Interventionsflächen im Kontext der Kulturhauptstadt 2025 seine Handschrift“, betont Schulze, der ebenso wie Stötzer seit 2015 im Amt ist.

Nach den Winterferien, die in Sachsen noch bis zum 28. Februar dauern, will der Oberbürgermeister mit den Fraktionen das weitere Vorgehen besprechen, um die Neuwahl der Dezernatsleitung für Stadtentwicklung und Bau und einen geordneten Übergang vorzubereiten. Der 52-jährige Michael Stötzer ist 2015 zum Bürgermeister und Dezernenten für Stadtentwicklung und Bau gewählt worden und wurde 2022 für weitere sieben Jahre im Amt bestätigt. Zuvor war er seit 2011 Amtsleiter im Gebäudemanagement und Hochbau. Bereits seit 2007 war er Abteilungsleiter und stellvertretender Amtsleiter des Hochbauamts, von 2009 bis 2011 dessen Leiter. Zuvor war der Architekt und Diplomingenieur für unterschiedliche Architekturbüros in Chemnitz tätig.

Anzeige
Banner
Karriere

Leserbrief: Jogginghose reicht nicht

zu: „Den Jungen ist die Branche zu spießig„, Keine Frage: Strenge Dresscodes und starre Präsenzregelungen schrecken junge Talente ab. Firmen, die an diesem engen Korsett festhalten, haben es beim Werben um junge Fachkräfte von vorneherein schwerer.

Karriere

Investoren zahlen für Experten vor Ort

Personal. Weil die Anforderungen bei der Kapitalbeschaffung und im Asset-Management gestiegen sind, suchen ausländische Unternehmen Immobilienprofis in Deutschland. Doch nicht alle lassen sich auf einen Arbeitgeberwechsel ein.

Köpfe

Savills baut mit Dennis Worch die Nutzerberatung aus

Dennis Worch steigt beim Maklerhaus Savills zum Lead Global Occupier Services auf.