← Zurück zur Übersicht

Caverion tauscht den Deutschlandchef aus

Harald Thomeczek
08. November 2018

Der FM-Technikspezialist Caverion gibt sich einen neuen Deutschlandchef. Werner Kühn, der seit Oktober 2014 an der Spitze der Caverion Division Deutschland steht, legt den Staffelstab als CEO und Geschäftsführer zum 31. Dezember 2018 nieder. Für Kühn übernimmt im Januar 2019 das bisherige Geschäftsführungsmitglied bzw. der Chief Sales Officer Frank Krause. Der Übergang soll ein sanfter sein: Kühn steht Krause bis Ende Juni 2019 beratend zur Seite. Krause gehört der Caverion-Geschäftsführung seit 2015 an. Die Frage, ob die deutsche Geschäftsführung, die mit Kühns Abschied von drei auf zwei Köpfe schrumpft, dauerhaft zweiköpfig bleibt, beantwortete eine Sprecherin wie folgt: „Derzeit ist eine Nachbesetzung nicht geplant.“

Mit Krause solle „der eingeschlagene Kurs fortgesetzt werden und insbesondere der Geschäftsbereich Anlagenbau zurück in die Profitabilität geführt werden“, lässt sich Ari Lehtoranta, CEO der Caverion Group, in einer Mitteilung zitieren. Kühn bedenkt Lehtoranta mit den Worten, er habe bei Caverion Deutschland „in einer sehr schweren Zeit die Voraussetzungen für Wachstum“ geschaffen. Das Bundeskartellamt hat Caverion wegen wettbewerbsrechtlicher Verstöße unlängst ein Bußgeld von knapp 41 Mio. Euro aufgebrummt.

Karriere
MATs besetzen Jury um

Bewerbungsstart. Die Most Aspiring Talents (MATs) der Immobilienwirtschaft suchen neue Mitglieder. Wer dem Netzwerk beitreten darf, entscheidet eine Jury aus neun Branchenexperten.

Karriere
Ein Netzwerk geht um die Welt

Internationale Projektarbeit. Von Rotterdam aus haben drei Studenten das Real Estate Association Network gegründet. In den kommenden Monaten will die Gruppe weltweit wachsen und mit Partnerunternehmen an unterschiedlichen Projekten arbeiten.

Karriere
Die Fortbildungspflicht soll dem Bürokratieabbau zum Opfer fallen

Weiterbildung. Die Fortbildungspflicht für Makler und Verwalter soll entfallen. Die Bundesregierung verweist bei dem Vorhaben auf mögliche Einsparungen. Für einen Erhalt der bestehenden Regelung setzen sich weiter die Verbandsvertreter ein.