← Zurück zur Übersicht

Catella Residential IM bekommt drei Geschäftsführer

Catella Residential Investment Management (Crim), Berlin, hat seit dem 1. September 2018 drei Geschäftsführer auf der Payroll. Einer ist ganz neu dabei und einer der beiden bereits vorhandenen Chefs widmet sich jetzt voll und ganz dem Wohnimmobilienfondsspezialisten.

Harald Thomeczek
03. September 2018

Die bestehende Geschäftsführung um Michael Keune und Xavier Jongen ergänzt seit vorgestern Michael Fink. Fink ist für Business Development und Investor Relations sowie für alle Wohnungsfonds und -strategien zuständig. Neu ist auch, dass sich Jongen jetzt voll und ganz der Entwicklung des Wohnimmobilienspezialisten widmet: Den Vorstand von Catella Real Estate, die sich vor allem mit Gewerbeimmobilienfonds beschäftigt, hat Jongen verlassen.

3 Mrd. Euro verwaltetes Immobilienvermögen

Crim will mit diesen Veränderungen die Größe der Geschäftsführung den Assets under Management angepasst haben: Seit der Unternehmensgründung vor drei Jahren kletterten diese auf 3 Mrd. Euro. Mit 30 Leuten managt Crim aktuell sechs Fonds, darunter einen 1 Mrd. Euro schweren Wohnungsfonds (Catella European Residential, früher: Bouwfonds European Residential Fund), den man im Frühjahr 2018 von Bouwfonds IM übernommen hat.

Fink kommt von Robeco Deutschland. Dort kümmerte er sich als Executive Director um institutionelle Kunden wie Banken oder Pensionsfonds. Er bringt insgesamt gut zehn Jahre Erfahrung im Bereich Business Development & Sales für Immobilienfonds zu Crim mit. Jongen ist seit 2015 Vorstand von Catella Real Estate. Zusammen mit Keune baute er in Berlin ein auf Wohnimmobilienfonds spezialisiertes Team auf, das im November 2017 in der Crim aufging und dessen Geschäftsführer er wurde. Vor Catella arbeitete Jongen elf Jahre als Fund Director bei Bouwfonds.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.