← Zurück zur Übersicht

Der bisherige SPD-Landesgeneralsekre-tär Michael Groschek (Bild) ist...

IZ
28. Juni 2012
Michael Groschek BILD: NRW.SPD
Bild: IZ

Der bisherige SPD-Landesgeneralsekretär Michael Groschek (Bild) ist Bauminister im neuen NRW-Kabinett von Hannelore Kraft. Zusammen mit Garrelt Duin (44) hat der 55 Jahre alte Groschek das bisherige Superministerium von Harry K. Voigtsberger übernommen, das aufgeteilt wurde. Während Duin, Jurist aus Ostfriesland, sich um die Themen Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk kümmert, ist Groschek Minister für Bauen und Verkehr. Die Aufspaltung des Riesen-Ministeriums war schon länger geplant. Allerdings war auch davon ausgegangen worden, dass Voigtsberger eines der beiden neuen Ressorts übernehmen würde. Doch gab der Ex-Minister am 19. Juni dieses Jahres überraschend bekannt, nicht mehr für das Kabinett zur Verfügung zu stehen. Bei den zehn übrigen Ministerien gab es keine Veränderungen gegenüber dem Kabinett der zurückliegenden Legislaturperiode. Mit Groschek hat NRW den vierten Bauminister seit 2009. Am 11. Februar 2009 trat der damalige CDU-Bauminister Oliver Wittke zurück, weil er innerorts mit 109 km/h geblitzt wurde. Sein Nachfolger Lutz Lienenkämper war dann bis zur Abwahl der CDU und zur Bildung der Minderheitsregierung durch Hannelore Kraft im Amt. Am 15. Juli 2010 hatte schließlich Voigtsberger sein Amt angetreten.

Karriere
MATs besetzen Jury um

Bewerbungsstart. Die Most Aspiring Talents (MATs) der Immobilienwirtschaft suchen neue Mitglieder. Wer dem Netzwerk beitreten darf, entscheidet eine Jury aus neun Branchenexperten.

Karriere
Ein Netzwerk geht um die Welt

Internationale Projektarbeit. Von Rotterdam aus haben drei Studenten das Real Estate Association Network gegründet. In den kommenden Monaten will die Gruppe weltweit wachsen und mit Partnerunternehmen an unterschiedlichen Projekten arbeiten.

Karriere
Die Fortbildungspflicht soll dem Bürokratieabbau zum Opfer fallen

Weiterbildung. Die Fortbildungspflicht für Makler und Verwalter soll entfallen. Die Bundesregierung verweist bei dem Vorhaben auf mögliche Einsparungen. Für einen Erhalt der bestehenden Regelung setzen sich weiter die Verbandsvertreter ein.