← Zurück zur Übersicht

Bernd Hütter wechselt in die Chefetage von Cube Real Estate

Der Leverkusener Projektentwickler Cube Real Estate hat einen zusätzlichen Chefposten in der Geschäftsführung eingerichtet. Bernd Hütter, früher Leiter des Immobilienkundengeschäfts der DZ Bank, wird sich ab dem 1. April bei Cube um den Unternehmensbereich Finanzen kümmern.

Anke Pipke
17. März 2020
Die drei Cube-Chefs an einem Tisch (von links): Gründer Tilman Gartmeier, Bernd Hütter und Thore Marenbach.
Quelle: Cube Real Estate, Urheber: Stefan Gatzke

Nicht nur die Finanzen soll Hütter bei Cube im Blick und Griff haben. Er verantwortet auch das Geschäft der operativen Tochtergesellschaften und der Standortgesellschaften. Letzteres baut Cube derzeit aus. Neben dem Hauptsitz in Leverkusen unterhält der Projektentwickler bereits einen Standort in Hamburg, zur Jahresmitte soll ein weiterer im Rhein-Main-Gebiet und im kommenden Jahr in Süddeutschland folgen.

Bankbetriebswirt Hütter greift auf 20 Jahre Berufserfahrung in der Finanzwirtschaft und im Immobiliengeschäft zurück. Zuletzt stand sein Schreibtisch in einem Geschäftsführerbüro von Dornieden Generalbau. Dorthin war er nach elf Jahren im Immobilienfinanzierungsgeschäft der DZ Bank gewechselt.

Hütter trifft in der Cube-Geschäftsführung auf Unternehmensgründer Tilman Gartmeier (verantwortlich für Strategie, An- und Verkauf sowie Organisatorisches) und Thore Marenbach (verantwortlich für die kaufmännische und technische Projektentwicklung).

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.