← Zurück zur Übersicht

Axel Koschany verlässt das Architekturbüro KZA

Das Architekturbüro Koschany + Zimmer Architekten (KZA) macht nach dem Weggang von Axel Koschany unter der Firmierung KZA plant weiter – zusammen mit drei neuen Geschäftsführern.

Anke Pipke
26. März 2021

Mitte März hat sich Axel Koschany, geschäftsführender Gesellschafter von KZA, aus dem Büro verabschiedet. Er verlasse es „auf eigenen Wunsch“, teilt das Unternehmen mit.

Nach Koschanys Weggang baut KZA seine Führungsetage aus. Die bisherigen Geschäftsführer Wolfgang und Christoph Thelen holen sich Stefan Blieffert, Thorsten Czech und Dr. Mario Reimer auf die Chefetage. Gleichzeitig firmiert das Büro nun unter KZA plant.

Blieffert kennt das Unternehmen bereits seit 25 Jahren. Zuletzt kümmerte er sich als Prokurist und Direktor besonders um Büroimmobilien, das Thema Bauen im Bestand sowie um die Finanzen und das Controlling. Czech bringt als Inhaber eines Architekturbüros Erfahrungen aus dem Wohnungsbau und dem Bauen im Bestand mit. Und Reimer kommt vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund. Dort war er im Bereich Raumbezogene Planung und Städtebau in einer führenden Position.

Seit Frühjahr 2019 gehört KZA zur Essener Thelen-Gruppe. Inzwischen ist es etwa für die Gestaltung und Planung der beiden Essener Projekte Wohnen am Krupp-Park und Essen 51 sowie für das Dortmunder Projekt Smart Rhino verantwortlich.

Karriere

Irebs startet Studiengang Kirchliches Immobilienmanagement

Mit einem Angebot zur Weiterbildung richtet sich die Irebs Immobilienakademie gezielt an Mitarbeiter  kirchlicher Institutionen. In sieben Monaten werden Grundlagen für das Management kirchlicher Immobilien vermittelt.

Köpfe

Christine Hager wird Geschäftsführerin bei Sonae Sierra

Christine Hager übernimmt die Geschäftsführung beim Immobilienentwickler und -manager Sonae Sierra in Deutschland. Sie folgt auf Jorge Morgadinho.

Karriere

Gute Zeiten fürs Wohnen beim Arbeitgeber

Mitarbeiterwohnen. Nichts bindet einen Mitarbeiter so eng an ein Unternehmen wie eine günstige Wohnung. Die Werkswohnung – eine Idee aus dem 19. und 20. Jahrhundert – feiert gerade Wiederauferstehung. In Großstädten verzweifeln Arbeitgeber am Fachkräfte- und Wohnungsmangel. Neue, wenn auch komplizierte Regelungen schaffen jetzt günstige Chancen. Der Rat von Experten lautet: Steigt ein!