← Zurück zur Übersicht

Andree Haack soll Kölner Stadtentwicklungsdezernent werden

Andree Haack (CDU) ist aktuell Beigeordneter der Stadt Duisburg für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung. Heute wurde bekannt, dass Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Rekers (parteilos) den Duisburger als Stadtentwicklungsdezernenten in die Domstadt holen will.

Thorsten Karl
01. Februar 2022
Andree Haack.
Quelle: IHK Mittlerer Niederrhein

Rekers erklärt: „Durch seine Vorerfahrungen und breite Expertise traue ich Herrn Haack zu, die Herausforderungen, die vor uns liegen, erfolgreich zu meistern.“ Haack selbst will zunächst die Entscheidung des Kölner Rats am Donnerstag abwarten.

Bereits seit vergangenem Sommer versucht die Stadt Köln, das neu gegründete Dezernat für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales mit einer Leitung zu besetzen. Der erste Versuch, die Stelle mit dem CDU-Fraktionsgeschäftsführer Niklas Kienitz zu besetzen, schlug fehl. Kienitz zog seine Kanditatur zurück.

Nach Einschätzungen der Kölnischen Rundschau stehen die Chancen für die Wahl des 48-jährigen Haack nicht schlecht. Demnach sei die Zustimmung von Grünen, CDU und Volt ? und damit eine Mehrheit im Rat ? sehr wahrscheinlich. Haack ist seit 2018 in der Ruhrgebietsstadt für die wirtschaftliche Entwicklung zuständig. Der Diplomingenieur war zunächst an der IHK Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg, dann bei der IHK Mittlerer Niederrhein und schließlich bei der IHK Mönchengladbach angestellt.

Karriere

Irebs startet Studiengang Kirchliches Immobilienmanagement

Mit einem Angebot zur Weiterbildung richtet sich die Irebs Immobilienakademie gezielt an Mitarbeiter  kirchlicher Institutionen. In sieben Monaten werden Grundlagen für das Management kirchlicher Immobilien vermittelt.

Köpfe

Christine Hager wird Geschäftsführerin bei Sonae Sierra

Christine Hager übernimmt die Geschäftsführung beim Immobilienentwickler und -manager Sonae Sierra in Deutschland. Sie folgt auf Jorge Morgadinho.

Karriere

Gute Zeiten fürs Wohnen beim Arbeitgeber

Mitarbeiterwohnen. Nichts bindet einen Mitarbeiter so eng an ein Unternehmen wie eine günstige Wohnung. Die Werkswohnung – eine Idee aus dem 19. und 20. Jahrhundert – feiert gerade Wiederauferstehung. In Großstädten verzweifeln Arbeitgeber am Fachkräfte- und Wohnungsmangel. Neue, wenn auch komplizierte Regelungen schaffen jetzt günstige Chancen. Der Rat von Experten lautet: Steigt ein!