← Zurück zur Übersicht

Alexander Tannenbaum wechselt zu Credit Suisse

Harald Thomeczek
28. Januar 2019
Alexander Tannenbaum.
Quelle: Universal-Investment

Alexander Tannenbaum (52), bislang Geschäftsführer der Service-KVG Universal-Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft in Frankfurt, wechselt zum 1. Februar 2019 zu Credit Suisse. Bei der Schweizer Großbank übernimmt Tannenbaum die Geschäftsführung der Credit Suisse Asset Management (CSAM) Immobilien Kapitalanlagegesellschaft (KAG), die ebenfalls in Frankfurt sitzt. Tannenbaum wird sich als Leiter Real Estate Deutschland um das Business Development und das Produktmanagent kümmern.

Die Geschäftsführung der CSAM Immobilien KAG teilt er sich mit Radhia Rüttimann, die schon seit 2004 im Bereich Global Real Estate von Credit Suisse arbeitet. Rüttimann ist in dem gemischten Doppel für Finanzen, Akquisition und Verkauf, Asset-Management sowie Projektentwicklung und Bau zuständig. Tannenbaum berichtet zum einen an Francisca Fariña Fischer, die Leiterin Global Real Estate International ist und ihrerseits an Dr. Christoph Schumacher, Leiter Global Real Estate, berichtet. In Deutschland ist Karl-Josef Schneiders, Leiter CSAM Deutschland, Tannenbaums direkter Vorgesetzter.

Schneiders führte die CSAM Immobilien KAG bisher gemeinsam mit Roger Baumann, der im April 2017 in die Geschäftsführung gekommen war. Beide treten Ende Januar 2019 zurück.

Köpfe
Barkha Mehmedagic wechselt in den Vorstand der PBB

Im Vorstand der Deutschen Pfandbriefbank (PBB) übernimmt Barkha Mehmedagic bald die Verantwortung für die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Ihr Vorgänger Thomas Köntgen verlässt das Unternehmen.

Karriere
Savills baut massiv Stellen ab

Der Immobilienberater Savills entlässt etwa 15% seiner Belegschaft in Deutschland. Vor allem im Property- und Facility-Management fallen Stellen weg.

Karriere
Gesundheit beginnt am Arbeitsplatz

Mitarbeiterfürsorge. Als Gesundheitsmanagerin ist Jil Rock bei Piepenbrock und der Tochtergesellschaft Deutscher Schutz- und Wachdienst (DSW) Ansprechpartnerin für 1.500 Mitarbeiter. Sie versucht, Fachpersonal zu binden, indem sie für optimale Arbeitsbedingungen sorgt. Das können im Alltag auch Kleinigkeiten sein, die direkt auf die Gesundheit des Personals einwirken.