← Zurück zur Übersicht

Chemnitzer Baubürgermeister legt Amt nieder

Der Chemnitzer Baubürgermeister Michael Stötzer (Grüne) beendet sein Amt zum 31. August und verlässt die Stadtverwaltung, um sich einer neuen Aufgabe zu widmen.

Sabine Gottschalk
25. Februar 2025

„Ereignis- und arbeitsreiche Jahre liegen hinter uns. Es waren Jahre mit gravierenden Herausforderungen, die gemeistert werden mussten, vielen Erfolgen und positiven Veränderungen für unsere Stadt“, sagt Stötzer rückblickend. Nun sei für ihn der Zeitpunkt gekommen, Veränderungen vorzunehmen und neue Wege zu beschreiten.

Oberbürgermeister Sven Schulze (SPD) bedauert Stötzers Entscheidung. „Mit ihm verlieren wir einen kompetenten und hoch engagierten Dezernenten, der die Stadtentwicklung von Chemnitz in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt hat. Unter seiner Ägide sind zahlreiche Kita- und Schulneubauten entstanden, Sportbauprojekte umgesetzt und wichtige Weichenstellungen in der städtischen Verkehrspolitik vorgenommen worden. Nicht zuletzt tragen die zahlreichen Interventionsflächen im Kontext der Kulturhauptstadt 2025 seine Handschrift“, betont Schulze, der ebenso wie Stötzer seit 2015 im Amt ist.

Nach den Winterferien, die in Sachsen noch bis zum 28. Februar dauern, will der Oberbürgermeister mit den Fraktionen das weitere Vorgehen besprechen, um die Neuwahl der Dezernatsleitung für Stadtentwicklung und Bau und einen geordneten Übergang vorzubereiten. Der 52-jährige Michael Stötzer ist 2015 zum Bürgermeister und Dezernenten für Stadtentwicklung und Bau gewählt worden und wurde 2022 für weitere sieben Jahre im Amt bestätigt. Zuvor war er seit 2011 Amtsleiter im Gebäudemanagement und Hochbau. Bereits seit 2007 war er Abteilungsleiter und stellvertretender Amtsleiter des Hochbauamts, von 2009 bis 2011 dessen Leiter. Zuvor war der Architekt und Diplomingenieur für unterschiedliche Architekturbüros in Chemnitz tätig.

Anzeige
Banner
Karriere

Immobilienprofis im Porträt: Johannes Fütterer

Den Großteil seiner Kindheit verbrachte Johannes Fütterer im Frankenland. Als Teenager ging es für ihn an den Niederrhein. Seinen Berufseinstieg hatte der promovierte Maschinenbauer an der RWTH Aachen als Leiter der Forschungsgruppe Gebäudeautomation. Heute lebt er mit seiner Frau und seinen drei Söhnen in Köln, wo er als CEO die Cloud-Plattform für Gebäudebetrieb Aedifion leitet. Als Co-Founder gehört er seit der Gründung 2017 zu dem Unternehmen und sieht sich seitdem als Akteur der Immobilienwirtschaft. Dennoch weiß er, dass er durch seine Leidenschaft für Gebäudetechnik nicht den direkten Weg dorthin genommen hat.

Karriere

Ex-Führungskräfte starten Beratungsgesellschaft

Gründung. Zu viert haben Burkhard Dallosch, Georg Allendorf, Gerhard Kebbel und Jörn Stobbe das Beratungsunternehmen Expadbridge Advisors ins Leben gerufen. Der Partnerkreis soll um weitere Experten ausgebaut werden.

Köpfe

Gif besetzt Posten im Vorstand um

Bei ihrer Mitgliederversammlung hat die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (Gif) einige Positionen im Vorstand neu vergeben. An der Spitze bleibt Dr. Verena Rock.