Geoinformation und Kommunaltechnik

Die Studierenden beherrschen die Instrumente des Raummanagements an den Schnittstellen des Flächen-, Immobilien- und Geodatenmanagements, um Bestand und Veränderungsprozesse von Grund und Boden sowie Immobilien analysieren, kritisch reflektieren und managen zu können.
Abschluss
Geoinformation und Kommunaltechnik
Abschlussart
Master of Engineering
Art der Hochschule
Hochschule
Art des Studiums
Vollzeit
Angeboten seit
2013
ECTS-Punkte
120
Studienbeginn
(0)1. Quartal (Jan.-März) (1)2. Quartal (April-Juni) (0)3. Quartal (Juli-Sept.) (1)4. Quartal (Okt.-Dez.)
Staatlich anerkannt
Ja
Plätze pro Semester
20
Studienschwerpunkte
Immobilienwirtschaft / -management Ingenieurwesen Sonstiges
Studieninhalte
Die Studierenden beherrschen die Instrumente des Raummanagements an den Schnittstellen des Flächen-, Immobilien- und Geodatenmanagements, um Bestand und Veränderungsprozesse von Grund und Boden sowie Immobilien analysieren, kritisch reflektieren und managen zu können.
Voraussetzungen
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss der Studiengänge Geoinformation und Kommunaltechnik, Bauingenieurwesen, Facility Management, Geoduesie, Geographie o.ue. (180 ECTS)
Praktika
Ein Praktikum muss nicht nachgewiesen werden, wird aber empfohlen.
Auslandsaufenthalt
Im dritten Semester ist die Teilnahme an internationalen Seminaren, Projekten und/oder Lehrveranstaltungen im Ausland vorgesehen. Alternativ werden englischesprachige Projekte an der Hochschule angeboten.
Ansprechpartner:in
Herr Robert Seuß
Adresse
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069 1533-0