← Zurück zur Übersicht

Köchling verlässt Lone Star

Dr. Marcel Köchling, Vice President von Lone Star Germany, hat auf eigenen Wunsch den US-Finanzinvestor zum 31. Dezember 2011 verlassen. Seit Anfang dieses Jahres arbeitet er für den norwegischen Fonds Aktiv Kapital.

Nicolas Katzung
05. Januar 2012
Marcel Köchling.
Bild: Lone Star

Köchling war insgesamt sechseinhalb Jahre für Lone Star bzw. dessen Exklusiv-Dienstleister Hudson Advisory tätig. Zuletzt war er zuständig für Investitionen in notleidende Immobilienengagements, sowohl auf Kredit- als auch auf der Immobilienseite, und berichtete an Alexander Hesse, Managing Director von Lone Star, der nun gemeinsam mit Kollegen interimsweise das Aufgabengebiet von Köchling übernimmt. Das Geschäftsfeld Finanzbeteiligungen unterstand dem Verantwortungsbereich von Lone-Star-Deutschlandchef Karsten von Köller. Ob die Stelle von Köchling neu besetzt wird, ist nach Aussage von Hesse noch offen.

Auch künftig wird sich Köchling mit Problemkrediten beschäftigen, allerdings nicht mehr mit Immobilienbezug. Sein neuer Arbeitgeber Aktiv Kapital ist auf notleidende Konsumentenkredite mit regionalem Schwerpunkt in Skandinavien, UK, Spanien, Kanada und den deutschsprachigen Ländern spezialisiert. Köchling wird die Investitionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus seinem Büro in Duisburg verantworten.

Seinen Posten als Vorstandsmitglied des Bundesverbands Kreditankauf und Servicing (BKS) behält er.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.