← Zurück zur Übersicht

Ermittlungen gegen Multi-Gründer

Die niederländische Steuerbehörde ermittelt offenbar wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung gegen Hans van Veggel, den Gründer des Shoppingcenter-Entwicklers Multi Corporation. Wie es bei PropertyEU weiter heißt, geht die Steuerfahndung von 25 Mio. Euro aus, die dem Oranje-Fiskus vorenthalten wurden.

Bernhard Bomke
18. Juli 2013

Dem Bericht zufolge bestreitet van Veggel die Vorwürfe. Multi äußert sich zu dem Vorgang nicht und verweist darauf, es handele sich um eine Privatangelegenheit. Wie es weiter heißt, erstreckten sich die Ermittlungen gegen van Veggel auf mehrere Kontinente. So soll der Manager 2006 den Verkaufsgewinn aus einem Immobiliendeal an der niederländischen Steuer vorbeigeschleust haben. Das Vehikel sei ein Fonds auf der steuerparadiesischen Karibikinsel Curaçao gewesen, die einst zu den Niederländischen Antillen gezählt wurde.

Die niederländische Tageszeitung De Telegraaf berichtete, im Zuge der Ermittlungen seien Multi-Büros am Hauptsitz in Gouda ebenso durchsucht worden wie van Veggels Wohnsitz bei Den Haag. Van Veggel selbst sagt laut PropertyEU, es gebe Meinungsverschiedenheiten zwischen der Steuerbehörde und ihm. Dazu seien ganz normale Gespräche geführt worden. Kriminelles Handeln wies er weit von sich. Die Ermittlungen geraten mitten in die Bemühungen des US-Finanzinvestors Blackstone, den niederländischen Shoppingcenter-Entwickler zu übernehmen. Der entsprechende Vorstoß der Amerikaner wird, wie es heißt, derzeit von der Europäischen Kommission geprüft.

Köpfe
Varya Moloudzadeh wird Gesellschafter bei WPV Baubetreuung

Varya Moloudzadeh ist neben Michael Felka und Alexander von Arnim nun dritter Gesellschafter bei WPV Baubetreuung in Frankfurt.

Karriere
Leonie Tauscher: "Green Goals, Grey Buildings – und ich mittendrin"

Wer ESG-Ziele umsetzen will, muss den Bauhelm aufsetzen, statt nur Berichte zu schreiben. Das fordert Leonie Tauscher seit ihrem Berufseinstieg in die Immobilienbranche vor rund fünf Jahren. In ihrer Kolumne erklärt sie warum.

Karriere
Optimismus erzeugt auch Wechselwille

Umfrage. Mitarbeiter in der Immobilienbranche schauen zuversichtlich in die wirtschaftliche Zukunft. Doch mit dem Optimismus steigt auch die Wechselbereitschaft. Vor allem diejenigen, die sich im Unternehmen nicht wertgeschätzt fühlen, schauen sich nach neuen Arbeitgebern um.