← Zurück zur Übersicht

Vier Ex-Banker gründen Beratungshaus

Nicolas Katzung
28. Januar 2014

Die vier ehemaligen Investmentbanker Christian Schlüter, Stefan Bartschat, Sebastian Fuchs und Bernd Janssen haben sich zusammengetan und das Beratungshaus VicoriaPartners, Frankfurt, gegründet. Ihr Anspruch: Der führende Anbieter für Immobilien-Investmentbanking im deutschsprachigen Raum werden. Als Dienstleister und Berater wollen sie Investoren und Bestandshalter bei Börsengängen, Übernahmen, Transaktionen sowie bei der Eigen- und Fremdkapitalbeschaffung begleiten. Außerdem soll eine eigene Research-Abteilung aufgebaut werden, die bis Jahresende die zehn bis 15 größten börsennotierten Immobiliengesellschaften in Deutschland und Österreich analysieren soll. Der Ansatz soll nach Ankündigung von Gründungspartner Janssen „weit über die bloße Kommentierung von Quartalszahlen hinausgehen“.

Bartschat und Janssen waren zuletzt in führenden Positionen in Immobilienbereichen bei der UBS tätig, Fuchs verantwortete bis Jahresende 2013 das Immobiliengeschäft im deutschsprachigen Europa sowie den Regionen Benelux und Nordics bei Citi. Schlüter leitete bis Dezember 2013 bei Credit Suisse das Immobilien-Investmentbanking für den deutschsprachigen Raum sowie Zentral- und Osteuropa. Unterstützt werden die Firmengründer von einem dreiköpfigen Beirat bestehend aus Gisbert Beckers, geschäftsführender Gesellschafter Real Estate Family Office, Johann Kowar, Ex-CEO von Conwert, und Kai Tschöke, Mitglied der Geschäftsführung von Rothschild in Deutschland.

Köpfe

Womöglich weiterer Manager-Abgang bei BVK

Angeblich steht bei der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) ein weiterer Manager vor dem Rückzug: Laut Greenstreet handelt es sich um Manuel Philippe Wormer, Head of Global Real Estate Investment.

Karriere

"Im Mentoring will ich etwas zurückgeben"

Verbandsarbeit. Corenet Global kämpft mit sinkenden Nachwuchszahlen und geringer Sichtbarkeit der Corporate-Real-Estate-Manager (Crem) in der Immobilienbranche. Lina Scherer will dem durch Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Vereinen entgegenwirken. Nach ihrer Wahl zur Präsidentin hat sie erste Veränderungen in Gang gesetzt.

Köpfe

Nidal Sadeq verlässt Klépierre

Nidal Sadeq verlässt nach elf Jahren das Shoppingcenterunternehmen Klépierre und wechselt als Abteilungsleiter Events zu Ruhr Tourismus.