← Zurück zur Übersicht

Deutsche Reihenhaus: Näbig übernimmt Aufsichtsratsvorsitz

Sonja Smalian
02. März 2015
Der Aufsichtsrat der Deutschen Reihenhaus (v.l.n.r.): Thorsten Näbig, Kirstine Hoegenhaven Seitzberg und Norbert Geilen.
Bild: obs/Deutsche Reihenhaus

Thorsten Näbig (40) ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats von Deutsche Reihenhaus, Köln, gewählt worden. Er gehört seit 2004 dem Gremium an und hatte 2010 den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitz übernommen. Näbig ist Director Business Controlling und Qualitätsmanagement im Geschäftsbereich Imaging bei Sirona Dental Systems.

Neu in den Aufsichtsrat eingetreten sind Kirstine Hoegenhaven Seitzberg und Norbert Geilen. Hoegenhaven Seitzberg wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden berufen. Sie ist als Executive Vice President für die Bereiche Group Controlling, Procurement und Real Estate Management bei Vorwerk zuständig. Geilen hat nach Managementtätigkeiten bei der Babcock Borsig Gruppe, Oschatz und der Schenck Process Holding seit 2013 mehrere Beratermandate für mittelständische Unternehmen wie Quest, Reutax, Alpha Trains Holding wahrgenommen.

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind der bisherige Vorsitzende Dr. Gerhard Niesslein und Prof. Dr. Nico Rottke, ab April 2015 Partner von EY Real Estate. Niesslein bleibt weiterhin Gesellschafter des Unternehmens.

Köpfe
Markus Hummel übernimmt Vorsitz bei Meag

Markus Hummel wird zum 1. Januar Vorsitzender der Geschäftsführung des Vermögensmanagers Meag. Sein Vorgänger Andree Moschner geht dann in den Ruhestand.

Köpfe
Francis Kass leitet Frankfurter Büro von Arendt & Medernach

Die Wirtschaftskanzlei Arendt & Medernach hat Francis Kass zum Leiter ihres Standorts in Frankfurt ernannt. Er betreut Mandanten bei Immobilientransaktionen.

Karriere
Attraktivitätsschub per Zeitwertkonto

Benefit. Zeitwertkonten verschaffen Arbeitgebern und Arbeitnehmern einen Überblick über geleistete Überstunden und bieten Flexibilität für Auszeiten, was die Karriere- und Personalplanung erleichtert. So können Unternehmen aus der Wohnungswirtschaft in Zeiten des Fachkräftemangels neue Mitarbeiter anlocken.