← Zurück zur Übersicht

Deutschen Städtetag wählt Eva Lohse zur Präsidentin

Sonja Smalian
11. Juni 2015
Bild: Deutscher Städtetag

Der Deutsche Städtetag hat Dr. Eva Lohse zur neuen Präsidentin gewählt. Ihre Amtszeit beträgt zwei Jahre. Die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin war seit 2013 Vizepräsidentin des Deutschen Städtetags. Dem Präsidium des kommunalen Spitzenverbandes gehört sie seit 2005 an. Lohse löste den Nürnberger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly ab, der seit 2013 an der Spitze des Deutschen Städtetags stand und nun zum Vizepräsidenten gewählt wurde. Zwischen 2009 und 2013 war er einer der stellvertretenden Präsidenten gewesen.

Zu Stellvertretern der Präsidentin wurden Oberbürgermeisterin Barbara Bosch (Reutlingen), Oberbürgermeister Peter Jung (Wuppertal), Oberbürgermeister Burkhard Jung (Leipzig), Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl (Augsburg), Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld (Mülheim an der Ruhr) sowie Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon (Freiburg im Breisgau). Dagmar Mühlenfeld wird zum 20. Oktober 2015 ausscheiden. Für sie rückt dann die Saarbrückener Oberbürgermeisterin Charlotte Britz nach, die dem Präsidium seit 2013 angehört.

Zudem gibt es im kommenden Jahr einen Wechsel in der Geschäftsführung. Helmut Dedy (57) wird zum 1. Juni 2016 seine Position als Hauptgeschäftsführer antreten. Seit 2012 ist Dedy Ständiger Stellvertreter des Hauptgeschäftsführers und Finanzdezernent. Er wird die Nachfolge des langjährigen Hauptgeschäftsführers Dr. Stephan Articus antreten, der nach 17 Jahren auf dieser Position in den Ruhestand geht.

Ebenfalls zum 1. Juni 2016 nimmt Verena Göppert (53) ihre Arbeit als stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Finanzdezernentin des Deutschen Städtetags auf. Die Juristin ist seit 1993 beim Deutschen Städtetag beschäftigt und seit 2006 Beigeordnete für Arbeit, Jugend, Gesundheit und Soziales.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.