← Zurück zur Übersicht

Steffen Ricken angeblich vor Ausstieg bei Triuva

Steffen Ricken, der Vorsitzende der Geschäftsführung des größten deutschen Spezialfondsmanagers, wird Branchenkreisen zufolge das Unternehmen kommenden Monat verlassen. Aus Frust, heißt es.

Monika Leykam
12. Januar 2016
Bild: corestate

Ricken habe bereits seit langer Zeit die strategische Kontinuität in der Zusammenarbeit mit der Eigentümerholding IVG vermisst, ist zu hören. Ricken selbst war heute für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Von Seiten der IVG Holding, unter deren Dach Triuva angesiedelt ist, hieß es heute lediglich, dass man Marktgerüchte nicht kommentiere.

Wenzel Hoberg soll auf Ricken folgen

Als Nachfolger für den Posten des leitenden Triuva-Geschäftsführers ist angeblich Wenzel Hoberg, vormals Leiter Immobilien Investment im Canada Pension Plan Investment Board, im Gespräch. Beim Aufsichtsratsvorsitz bei Triuva hat es bereits vor einiger Zeit Veränderungen gegeben – hier wurde der IVG-COO Oliver Priggemeyer durch das IVG-Aufsichtsratsmitglied Stefan Brendgen abgelöst.

Die IVG und ihre Tochtergesellschaften befinden sich im Besitz diverser internationaler Investoren. Der künftige Kurs des Unternehmes steht noch nicht in allen Einzelheiten fest. Das rund 3 Mrd. Euro schwere Kernportfolio wird derzeit ausgegliedert, ob es anschließend verkauft oder an die Börse gebracht wird, ist noch unklar. Auch ob die Holding-Tochter Triuva langfristig Teil des Konzerns bleiben wird, ist ungewiss.

Ricken hatte Triuva als unternehmerisch eigenständige Einheit aufgebaut. Sein Verlust an der Spitze des Spezialfondsmanagers sei ein „ordentlicher Schlag ins Kontor für Triuva“, heißt es aus dem Hause eines Wettbewerbers. Denn viele seiner Investorenkontakte verdanke das Unternehmen den persönlichen Beziehungen Rickens zu den Großanlegern.

Mittlerweile hat Triuva den Abgang von Ricken bestätigt.

Anzeige
Banner
Karriere

MAT: Mona-Patricia Hartmann

Real Estate Due Diligence Managerin bei Verifort Capital. Geboren 1998. 

Karriere

MAT: Laura Johanna Broja

Studentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg. Geboren 2000.

Karriere

Jetzt kommt die Generation Zukunft

Nachwuchskräfte. Die Jobeinsteiger von heute werden in wenigen Jahren einen großen Teil der Branche ausmachen. Ihre Ideen wollen sie schnell und ohne Umwege umsetzen, statt sich auf langwierige Karrierepläne zu verlassen. In jungen Jahren suchen sie nach dem Sinn ihrer Arbeit in der Immobilienwirtschaft.