← Zurück zur Übersicht

Technische Geschäftsführerin für Freiburger Stadtbau

Harald Thomeczek
14. April 2016

Die Freiburger Stadtbau bekommt wieder einen Technischen Geschäftsführer – genauer: eine Technische Geschäftsführerin. Sie ist 45 Jahre alt, hat Architektur studiert, berufsbegleitend einen Master in Projektmanagement draufgesattelt und kommt von der GBW in München: Magdalena Szablewska. Bei dem bayerischen Wohnungsbauunternehmen leitet sie aktuell den Bereich Technik und hat Prokura. Der Gemeinderat der Stadt Freiburg hat sie in seiner jüngsten Sitzung zur Geschäftsführerin der Stadtbau bestellt.

Szablewska soll ihren neuen Job am 1. Dezember 2016 antreten. Ihr Vertrag läuft über fünf Jahre. Sie wird auch die Geschäfte der weiteren Gesellschaften im Stadtbau-Verbund, also der Freiburger Stadtimmobilien, der Freiburger Kommunalbauten und der Regio Bäder, mitverantworten.

Mit Szablewskas Amtsantritt wird die Stadtbau erstmals seit 2007 wieder einen Technische/-n Geschäftsführer/-in haben: Seit dem Abschied von Fred Gresens 2007 lenkte Ralf Klausmann als kaufmännischer Geschäftsführer die Geschicke der südbadischen Wohnungsbaugesellschaft alleine. Die Wiederbelebung des Postens hatte der Gemeinderat im Sommer 2015 beschlossen.

Karriere

Irebs startet Studiengang Kirchliches Immobilienmanagement

Mit einem Angebot zur Weiterbildung richtet sich die Irebs Immobilienakademie gezielt an Mitarbeiter  kirchlicher Institutionen. In sieben Monaten werden Grundlagen für das Management kirchlicher Immobilien vermittelt.

Köpfe

Christine Hager wird Geschäftsführerin bei Sonae Sierra

Christine Hager übernimmt die Geschäftsführung beim Immobilienentwickler und -manager Sonae Sierra in Deutschland. Sie folgt auf Jorge Morgadinho.

Karriere

Gute Zeiten fürs Wohnen beim Arbeitgeber

Mitarbeiterwohnen. Nichts bindet einen Mitarbeiter so eng an ein Unternehmen wie eine günstige Wohnung. Die Werkswohnung – eine Idee aus dem 19. und 20. Jahrhundert – feiert gerade Wiederauferstehung. In Großstädten verzweifeln Arbeitgeber am Fachkräfte- und Wohnungsmangel. Neue, wenn auch komplizierte Regelungen schaffen jetzt günstige Chancen. Der Rat von Experten lautet: Steigt ein!