← Zurück zur Übersicht

Bilfinger: Salzmann geht, Osram-Vorstand Patzak kommt

Harald Thomeczek
22. September 2016
Klaus Patzak.
Bild: Osram

Die Halbwertszeit von Bilfinger-Vorständen ist ausbaufähig: Nach Vorstandschef Per Utnegaard, der Bilfinger im April 2016 nach nur elf Monaten wieder verlassen hatte, verliert der im Umbruch befindliche Mannheimer Dienstleistungskonzern mit Axel Salzmann (58) zum 30. September 2016 den CFO. Noch vor der Expo Real, zum 1. Oktober, tritt sein Nachfolger in seine Fußstapfen: Es handelt sich um Dr. Klaus Patzak (51), den amtierenden Finanzvorstand von Osram. Der Aufsichtsrat von Bilfinger habe Salzmanns Wunsch, seinen Vertrag vorzeitig zum genannten Zeitpunkt zu beenden, heute entsprochen, teilen die Mannheimer mit. Salzmann besetzt das Finanzressort bei Bilfinger seit dem 1. April 2015. Nach Utnegaards Abgang hielt er das Führungszepter zwischenzeitlich in den Händen, ehe der neue CEO Tom Blades das Steuerrad zum 1. Juli 2016 übernahm. Mit einer Amtszeit von 18 Monaten war Salzmann deutlich länger an Bord als Utnegaard.

Patzaks Vertrag bei Osram war erst im April 2015 zum 1. April 2016 um fünf Jahre bis zum 31. März 2021 verlängert worden. Patzak ist seit April 2011 Mitglied der Geschäftsführung bzw. Vorstandsmitglied von Osram. Zuvor war er Leiter Rechnungswesen und Controlling bei Siemens.

Karriere
Führungswechsel bei der Bayernheim

Bayern. Fabian König, bisher Generalbevollmächtigter der staatlichen Wohnungsgesellschaft Bayernheim, ist ab dem 1. Oktober neuer Geschäftsführer des Unternehmens.

Karriere
Evernest-Gründerin Luisa Haxel verlost jetzt Traumhäuser

Jobwechsel. Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung ist Luisa Haxel in die Glücksspielbranche gewechselt. Unter der Führung der früheren Start-up-Gründerin kommen bei ihrem neuen Arbeitgeber Wohnhäuser in Traumlagen in den Lostopf.

Karriere
Die Branche rekrutiert zu langsam

Stellenbesetzung. Zwischen der Ausschreibung und der Besetzung einer Position in der Immobilienwirtschaft vergehen mehr Wochen als in anderen Branchen. Vor allem Architekten lassen sich bei der Auswahl von geeigneten Kandidaten viel Zeit.