← Zurück zur Übersicht

Andreas Steyer scheidet bei Demire aus

Bei der börsennotierten Immobiliengesellschaft Demire Deutsche Mittelstand Real Estate gibt es einen Wechsel im Amt des Vorstandssprechers. Der bis 31. März 2019 laufende Vertrag mit dem amtierenden CEO Andreas Steyer wurde einvernehmlich aufgehoben.

Ulrich Schüppler
12. April 2017

Der 52-jährige Steyer scheidet zum 30. Juni 2017 vorzeitig aus den Diensten von Demire aus, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen, verkündete das Unternehmen in einer Ad-hoc-Mitteilung. Der Manager gehörte seit März 2013 dem Vorstand von Demire bzw. deren Vorgängergesellschaft Magnat Real Estate an, seit 16. Mai 2013 war er dessen Sprecher. Während seiner Amtszeit vollzog das Unternehmen die strategische Neuausrichtung zu einem Spezialisten für Gewerbeimmobilien. Dazu gehörte neben der Umbenennung der Gesellschaft auch der Aufbau eines Immobilienportfolios mit dem Schwerpunkt auf deutsche Sekundärstandorte.

Steyers Aufgaben als CEO übernimmt ab 1. Juli 2017 das bisherige Vorstandsmitglied Markus Drews, dessen Vertrag vor Kurzem bis 2020 verlängert wurde. Zum Führungsgremium gehört dann neben Drews nur noch der amtierende und künftige CFO, Ralf Kind. Er hatte sein Amt erst am 1. März 2017 angetreten.

Karriere
Recruiter gehen neue Wege

Karrieremesse. Auf der Suche nach Quereinsteigern und Experten mit Berufserfahrung setzen Arbeitgeber auf Netzwerkmöglichkeiten außerhalb der üblichen Branchenveranstaltungen. Die Messe Her Career nutzten Unternehmen im direkten Anschluss an die Expo Real, um ihre Tätigkeitsfelder einem breiten Publikum schmackhaft zu machen und Wünsche von Arbeitnehmern zu identifizieren.

Karriere
Netzwerk Fore vermittelt Nachwuchskräfte

Jobplattform. Ein Online-Tool soll Mitglieder des Netzwerks Future of Real Estate (Fore) mit Arbeitgebern zusammenbringen. So sollen Hemmungen bei der Jobsuche abgebaut werden.

Köpfe
Nido Living ernennt Rafael Fernández-Ladreda zum CIO

Der europäische Betreiber von Studentenunterkünften Nido Living hat Rafael Fernández-Ladreda zum Chief Integration Officer (CIO) berufen.