← Zurück zur Übersicht

BayernLB: Edgar Zoller übernimmt Chefposition

Harald Thomeczek
14. Dezember 2018

Die Vertragsverhandlungen zwischen der BayernLB und ihrem Vorstandschef Johannes-Jörg Riegler sind gescheitert. Der Aufsichtsrat der Landesbank um seinen Vorsitzenden Wolf Schumacher hat den Kontrakt des Vorstandsvorsitzenden nicht verlängert. Riegler verlässt das Geldhaus darum mit Auslaufen seines Vertrags Ende Februar 2019, wie die BayernLB mitteilt. Der Aufsichtsrat habe einen strukturierten Prozess gestartet, um einen geeigneten Nachfolger zu finden. „Qualität hat hierbei Vorrang vor Tempo“, lässt sich Schumacher, der einst lange Jahre bei der Wiesbadener Aareal Bank die Zügel führte, in einer Presseaussendung zitieren. Bis zum Amtsantritt von Mister oder Miss X legt Schumacher die BayernLB-Zügel in die Hände von Edgar Zoller, der bisherigen Nummer zwei im Vorstand. Zoller, der sich u.a. um das Geschäftsfeld Immobilienfinanzierung kümmert, soll die Aufgaben von Riegler laut Börsen-Zeitung schon zum Jahreswechsel übernehmen – also zwei Monate vor Ablauf von dessen Vertrag.

Die Vertragsverhandlungen zwischen Riegler und der Bank sollen anderen Medienberichten zufolge u.a. daran gescheitert sein, dass der Nochchef eine Verdopplung seiner Bezüge forderte. Apropos Bezüge: Aufsichtsratschef Schumacher war 2015 der bestbezahlte Banker Deutschlands.

Köpfe
Varya Moloudzadeh wird Gesellschafter bei WPV Baubetreuung

Varya Moloudzadeh ist neben Michael Felka und Alexander von Arnim nun dritter Gesellschafter bei WPV Baubetreuung in Frankfurt.

Karriere
Leonie Tauscher: "Green Goals, Grey Buildings – und ich mittendrin"

Wer ESG-Ziele umsetzen will, muss den Bauhelm aufsetzen, statt nur Berichte zu schreiben. Das fordert Leonie Tauscher seit ihrem Berufseinstieg in die Immobilienbranche vor rund fünf Jahren. In ihrer Kolumne erklärt sie warum.

Karriere
Optimismus erzeugt auch Wechselwille

Umfrage. Mitarbeiter in der Immobilienbranche schauen zuversichtlich in die wirtschaftliche Zukunft. Doch mit dem Optimismus steigt auch die Wechselbereitschaft. Vor allem diejenigen, die sich im Unternehmen nicht wertgeschätzt fühlen, schauen sich nach neuen Arbeitgebern um.