← Zurück zur Übersicht

Becken bekommt den ersten CFO seiner Geschichte

Der Hamburger Projektentwickler Becken gibt sich den ersten CFO seiner über 40-jährigen Firmengeschichte. Neu ist auch der Geschäftsbereich Bürovermietung/Wohnungsvertrieb.

Harald Thomeczek
23. Januar 2019

Der Hamburger Projektentwickler Becken gibt sich den ersten CFO seiner über 40-jährigen Firmengeschichte. Erster Geschäftsführer Finanzen der Becken Holding wird Hauke Rahner. Der 39-Jährige ist kein Unbekannter: Er war schon seit 2017 bei der Unternehmensgruppe für Finanzierung zuständig, allerdings auf der Position eines Prokuristen. Vorherige Stationen waren die Commerzbank (seit 2015), wo Rahner als stellvertretender Standortleiter des Hamburger „Kompetenzzentrums Immobilienfirmenkunden“ wirkte, und die HSH Nordbank. Für die Nordlichter erfüllte Rahner verschiedene Funktionen im Risikomanagement und Vertrieb des Immobilienkundenbereichs. Gelernt hat er Bankkaufmann, studiert BWL (Diplom-Kaufmann), und auch den Titel Immobilienökonom (Irebs/Universität Regensburg) trägt Rahner.

Neu ist bei Becken auch der Geschäftsbereich Bürovermietung (Bestand/Projektentwicklung/Privatbestand Familie Becken) und Wohnungsvertrieb (Verkauf und Vermietung von Eigentumswohnungen). Der Projektentwickler hat dafür eine eigene Gesellschaft namens Becken Estates gegründet. Erstmals stehen damit, so heißt es, die Vertriebs- und Akquisitionsleistungen auch Kunden außerhalb der Gruppe offen.

Geführt wird Becken Estates von Olaf Drossert (40), der vorher eine andere Konzerntochter – Becken Asset Management (AM) – leitete. Drossert ist seit 2012 im Unternehmen. Seine Rolle bei der AM-Gesellschaft bekleidet nun Dr. Michael Becken, der auch Geschäftsführer von Becken Invest ist. Jens Hogekamp, zweiter Geschäftsführer der Becken AM, bleibt an Ort und Stelle.

Anzeige
Banner
Karriere

MAT: Mona-Patricia Hartmann

Real Estate Due Diligence Managerin bei Verifort Capital. Geboren 1998. 

Karriere

MAT: Laura Johanna Broja

Studentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg. Geboren 2000.

Karriere

Jetzt kommt die Generation Zukunft

Nachwuchskräfte. Die Jobeinsteiger von heute werden in wenigen Jahren einen großen Teil der Branche ausmachen. Ihre Ideen wollen sie schnell und ohne Umwege umsetzen, statt sich auf langwierige Karrierepläne zu verlassen. In jungen Jahren suchen sie nach dem Sinn ihrer Arbeit in der Immobilienwirtschaft.