← Zurück zur Übersicht

Architrave: Co-Gründer Benjamin Staude ist raus

Harald Thomeczek
04. Dezember 2019
Martin Rothenberger.
Quelle: Architrave

Architrave, ein Anbieter von digitalem Datenmanagement aus Berlin, gibt sich einen neuen Chief Technology Officer (CTO). Für Dr. Benjamin Staude, der die Firma 2012 zusammen mit Maurice Grassau gegründet hatte, hat Architrave Martin Rothenberger (38) verpflichtet. Staude kehre in die Wissenschaft zurück, teilt das Unternehmen mit. Der Staude-Nachfolger betätigte sich zuletzt, von Oktober 2016 bis Juni 2019, als CTO bei dem von ihm mitgegründeten Berliner Startup eifas, das sich mit Plattformlösungen für die Buchhaltung beschäftigt, und zusätzlich als freiberuflicher Ausbilder für Software-Entwickler bei der Unternehmensberatung Accenture.

CEO Grassau freut sich, dass Rothenberger auf den Expansionszug von Architrave aufgesprungen ist und „die Leitung und Restrukturierung unseres stark wachsenden Engineering-Teams übernommen hat“. Der Staude-Ersatz soll insbesondere neue Mitarbeiter gewinnen, die Architrave-Datenroboterlösung Delphi weiterentwickeln und allgemeine Schnittstellenlösungen, z.B. mit gängigen ERP-Systemen (ERP gleich Enterprise Resource Planning) oder externen Dokumentenmanagementsystemen, sicherstellen. Architrave beschäftigt aktuell 110 Menschen an drei Standorten.

Köpfe
Barkha Mehmedagic wechselt in den Vorstand der PBB

Im Vorstand der Deutschen Pfandbriefbank (PBB) übernimmt Barkha Mehmedagic bald die Verantwortung für die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Ihr Vorgänger Thomas Köntgen verlässt das Unternehmen.

Karriere
Savills baut massiv Stellen ab

Der Immobilienberater Savills entlässt etwa 15% seiner Belegschaft in Deutschland. Vor allem im Property- und Facility-Management fallen Stellen weg.

Karriere
Gesundheit beginnt am Arbeitsplatz

Mitarbeiterfürsorge. Als Gesundheitsmanagerin ist Jil Rock bei Piepenbrock und der Tochtergesellschaft Deutscher Schutz- und Wachdienst (DSW) Ansprechpartnerin für 1.500 Mitarbeiter. Sie versucht, Fachpersonal zu binden, indem sie für optimale Arbeitsbedingungen sorgt. Das können im Alltag auch Kleinigkeiten sein, die direkt auf die Gesundheit des Personals einwirken.