← Zurück zur Übersicht

CG heißt bald Consus RE - Gröner raus aus operativer Rolle

Christoph Gröner, Vorstandschef der CG Gruppe, wechselt in den Aufsichtsrat des Projektentwicklers. Heute an seine Stelle getreten ist Jens Jäpel von der CG-Mutter Consus Real Estate, unter deren Namen CG bald firmieren wird.

Harald Thomeczek
20. März 2020
Quelle: Frankfurt School Verlag

Gröner soll dem von ihm gegründeten und aufgebauten Unternehmen u.a. als „einer der Hauptaktionäre“ auch in Zukunft „verbunden bleiben“, heißt es. Seine Initialen dagegen werden aus dem Namen der Firma verschwinden: „Im weiteren Vollzug firmiert die CG Gruppe zukünftig als Consus RE AG. Christoph Gröner behält die seine Initialen repräsentierende Marke CG.“

Jäpel wurde vom Berliner Projektentwickler Consus heute (20. März 2020) nicht nur auf den Posten des Vorstandsvorsitzenden der CG-Gruppe – die aktuell noch so heißt – gehievt. Er wurde auch vom Generalbevollmächtigten der Immobilien-AG Consus zu deren Chief Development Officer (CDO) befördert.

Consus-Vorstand wächst

Jäpel leistet Andreas Steyer (CEO), Benjamin Lee (CFO) und Theo Gorens (CRO und stellvertretender CFO) Gesellschaft. Der Consus-Vorstand wächst damit auf vier Köpfe. Jäpel kam Ende 2019 ins Unternehmen und wirkte bisher außer als Generalbevollmächtigter der Consus-AG auch als Verwaltungsrat von Consus Swiss Finance (also der ehemaligen, von Consus geschluckten SSN Group). Früher stand er u.a. über zehn Jahre bei der ECE unter Vertrag, nicht zuletzt als Geschäftsführer von ECE Development.

Im Vorstand der CG Gruppe bildet Jäpel zusammen mit Jürgen Kutz, weiterhin stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Operating Officer (COO), und Theodorus Gorens (Chief Financial Officer/CFO) ein Führungstrio.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.