← Zurück zur Übersicht

Finanzminister Schäfer ist tot

Hessen. Finanzminister Thomas Schäfer ist verstorben. Er war für die Immobilienbranche ein wichtiger Verhandlungspartner.

Lars Wiederhold
02. April 2020

Der hessische Finanzminister Thomas Schäfer (54, CDU) ist vergangenen Samstag tot an einer ICE-Bahnstrecke bei Hochheim aufgefunden worden. Das berichtet das Polizeipräsidium Westhessen, das derzeit von einem Freitod ausgeht. „Wir sind alle geschockt und können es kaum glauben, dass Thomas Schäfer so plötzlich und unerwartet zu Tode gekommen ist“, kommentiert der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) den Todesfall. Er vermutet, dass Schäfer „Sorgen erdrückt haben“. Sorgen wegen der Corona-Krise und der Frage, wie sich die hohen Erwartungen der Bevölkerung an Finanzhilfen erfüllen lassen.

Unter Schäfers Regie wurden große Transaktionen von Landesimmobilien abgewickelt. Dazu gehörte z.B. 2018 der Verkauf des Polizeipräsidiums Frankfurt für rund 212,5 Mio. Euro an die Gerchgroup. Die Höhe des Kaufpreises brachte ihm damals Kritik des Frankfurter Planungsdezernenten Mike Josef (SPD) ein, der befürchtete, dass daraus nur hochpreisiges Wohnen resultiere. Schäfer brachte 2019 einen möglichen teilweisen Rückkauf von Gebäuden aus dem Leo-Paket ins Spiel und trieb gesetzliche Maßnahmen gegen Share-Deals, die er als Steuertrickserei verurteilte, maßgeblich voran. Seit längerer Zeit war er als potenzieller Nachfolger Bouffiers gehandelt worden.

Köpfe

Anklage gegen Signa-Gründer René Benko erhoben

Staatsanwälte haben in Wien eine erste Anklage gegen den österreichischen Immobilieninvestor René Benko erhoben: Es geht um eine eher überschaubare potenzielle Schadenssumme von 660.000 Euro. In anderen Verfahrenssträngen wird noch ermittelt.

Köpfe

Wulf von Borzyskowski führt All3 in Deutschland

Als Geschäftsführer steigt Wulf von Borzyskowski beim Generalunternehmer All3 Construction Germany ein.

Köpfe

ZIA stellt die Geschäftsführung um

Zwei Geschäftsführer verlassen den Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA). Torsten Labetzki rückt nach.