← Zurück zur Übersicht

Winters 777 holt Debt-Leiter Matthias Heimann von Corestate

Matthias Heimann schließt sich zum 1. April 2021 dem jungen Team der 777 Capital Group von Corestate-Gründer Ralph Winter an. In seiner Funktion als Geschäftsführer werde Heimann in einer neu gegründeten Tochtergesellschaft das Finanzierungsgeschäft der Gruppe leiten, heißt es auf Anfrage bei 777.

Harald Thomeczek
05. Februar 2021

Heimann firmierte bis vor Kurzem als Group Head of Debt Finance bei Corestate Capital Advisors bzw. Head of Debt Advisory bei Corestate Capital Debt Advisory. Er war vor sechs Jahren von der DG Hyp zum alten bisherigen Arbeitgeber gekommen. Über den aktuellen Wechsel hatte zuerst Handelsblatt Inside Real Estate berichtet.

Corestate hatte dieser Tage mitgeteilt, dass Matthias Sandfort den Platz des Group Head of Debt Finance eingenommen und damit Heimann beerbt hat, „der das Unternehmen verlassen hat“. Wohin, schrieb Corestate nicht.

Corestate berät seine Kunden im Debt-Bereich u.a. bei Finanzierungen von Projektentwicklungen und Immobilienportfolios. Sandfort kennt sich aus mit Immobilienfinanzierung. Er machte in seiner Laufbahn u.a. Station bei Natixis, der Helaba und der WestLB. Dort kümmerte er sich u.a. um Themen rund um Restrukturierung.

Bei 777 treffen sich viele frühere Corestate-Kollegen

Heimann ist nicht der erste ehemalige Corestate-Mann, den es zu 777 gezogen hat. Zuvor folgten auch Michael Qamar, Steffen Meinshausen und Markus Dickopf dem Ruf von Ralph Winter. Und dann sind da ja auch noch der frühere Corestate-Vorstand Thomas Landschreiber und der ehemalige Corestate-Aufsichtsratschef Micha Blattmann, die 777 zusammen mit Winter gegründet haben. Summa summarum dürfte geschätzt die halbe 777-Truppe eine Corestate-Vergangenheit haben.

Anzeige
Banner
Köpfe

Robert Bahr steigt bei Feldberg Capital auf

Beim Investmentmanager Feldberg Capital arbeitet Robert Bahr nun als Managing Director.

Karriere

Leserbrief: Jogginghose reicht nicht

zu: „Den Jungen ist die Branche zu spießig„, Keine Frage: Strenge Dresscodes und starre Präsenzregelungen schrecken junge Talente ab. Firmen, die an diesem engen Korsett festhalten, haben es beim Werben um junge Fachkräfte von vorneherein schwerer.

Karriere

Investoren zahlen für Experten vor Ort

Personal. Weil die Anforderungen bei der Kapitalbeschaffung und im Asset-Management gestiegen sind, suchen ausländische Unternehmen Immobilienprofis in Deutschland. Doch nicht alle lassen sich auf einen Arbeitgeberwechsel ein.