← Zurück zur Übersicht

Andreas Scherhans heuert als CAO bei Elevion an

Andreas Scherhans ist zum 15. Februar 2021 in die Geschäftsführung der Elevion-Gruppe aufgenommen worden. Seine Rolle: Chief Administration Officer, kurz: CAO.

Harald Thomeczek
16. Februar 2021

Scherhans leistet als Geschäftsführer Oliver Rennig (CEO) und Roland Fischer (COO) Gesellschaft. Er kümmert sich um das Shared Service Center der Elevion-Gruppe. Von der Bündelung und dem Ausbau der zentralen internen Dienstleistungen in einem Shared Service Center sollen die nationalen und internationalen Tochter- und Schwestergesellschaften der Gruppe profitieren.

Scherhans soll den bestehenden Geschäftsführern außerdem administrativ Aufgaben abnehmen. Der studierte Wirtschaftsingenieur bringt Erfahrungen aus mehreren Führungspositionen bei mittelständischen Unternehmensgruppen in den Bereichen Immobilien, Anlagenbau und Energie mit. Der Aufbau und die Führung interner Dienstleistungszentren ist für ihn auch kein unbekanntes Terrain. Vor seinem Wechsel zu Elevion firmierte Scherhans laut seinem Profil bei der Karriereplattform Xing als Geschäftsführer bzw. CFO bei Mainsite, der Betreibergesellschaft des Industrie Centers Obernburg am bayerischen Untermain.

Elevion mischt am Markt für mechanische und elektrotechnische Gebäudetechnik mit. Das Leistungsspektrum der Gruppe reicht von der Gebäude- und Industrieautomation über Elektrotechnik und sicherheitstechnische Anlagen bis hin zu Heizungs-, Lüftungs- und Kältetechnik aller Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung.

Köpfe
Markus Hummel übernimmt Vorsitz bei Meag

Markus Hummel wird zum 1. Januar Vorsitzender der Geschäftsführung des Vermögensmanagers Meag. Sein Vorgänger Andree Moschner geht dann in den Ruhestand.

Köpfe
Francis Kass leitet Frankfurter Büro von Arendt & Medernach

Die Wirtschaftskanzlei Arendt & Medernach hat Francis Kass zum Leiter ihres Standorts in Frankfurt ernannt. Er betreut Mandanten bei Immobilientransaktionen.

Karriere
Attraktivitätsschub per Zeitwertkonto

Benefit. Zeitwertkonten verschaffen Arbeitgebern und Arbeitnehmern einen Überblick über geleistete Überstunden und bieten Flexibilität für Auszeiten, was die Karriere- und Personalplanung erleichtert. So können Unternehmen aus der Wohnungswirtschaft in Zeiten des Fachkräftemangels neue Mitarbeiter anlocken.