← Zurück zur Übersicht

Stadt und Land holt Natascha Klimek ins Chef-Duo

Nach dem Weggang von Anne Keilholz wird Natascha Klimek die Aufgaben der Geschäftsführerin des Berliner Wohnungsunternehmens Stadt und Land übernehmen. Die Spitzenposition teilt sie sich mit Ingo Malter.

Anke Pipke
21. April 2021

Natascha Klimek (Jahrgang 1970) wird ab Juli 2021 zusammen mit Ingo Malter die Geschäftsführung des kommunalen Wohnungsunternehmens Stadt und Land in Berlin bilden. Sie war zuvor als Managerin des Vorstandsstabs bei der PSD Bank tätig. Und als Vorstandsmitglied einer Direktbank kümmerte sie sich um deren Neuausrichtung.

Vor diesem Bankhintergrund überrascht es kaum, dass Klimek sich in der Geschäftsführung um die Bereiche Finanz- und Grundstückswesen, Rechnungswesen sowie Informations- und Kommunikationstechnik kümmert. Außerdem liegen die Stabsstellen Controlling und Portfoliomanagement, Interne Revision, Recht sowie Digitalisierungs- und Innovationsmanagement in ihrem Aufgabengebiet.

Keilholz und Malter haben eigenen Bestand massiv ausgebaut

Anne Keilholz verlässt Stadt und Land auf eigenen Wunsch und wechselt zu GAG Immobilien in Köln. Dort zieht sie in den Vorstand ein. Dr. Christoph Landerer, Aufsichtsratsvorsitzender von Stadt und Land, lobt ihr zurückliegendes Engagement: „Durch Neubau und Ankauf wurde der eigene Wohnungsbestand von rund 39.000 auf über 50.000 Wohnungen, also um knapp 30%, erhöht. Dies bei durch den Gesellschafter, das Land Berlin, begrenzten Mieten und steigenden Kosten in der Bauwirtschaft zu erreichen, ist eine großartige Leistung.“

Die beiden Geschäftsführer Klimek und Malter sind nicht nur für besagte 50.000 Mieteinheiten zuständig, sondern darüber hinaus für 850 eigene Gewerbeeinheiten und 10.000 verwaltete Wohnungen.

Anzeige
Banner
Köpfe

Robert Bahr steigt bei Feldberg Capital auf

Beim Investmentmanager Feldberg Capital arbeitet Robert Bahr nun als Managing Director.

Karriere

Leserbrief: Jogginghose reicht nicht

zu: „Den Jungen ist die Branche zu spießig„, Keine Frage: Strenge Dresscodes und starre Präsenzregelungen schrecken junge Talente ab. Firmen, die an diesem engen Korsett festhalten, haben es beim Werben um junge Fachkräfte von vorneherein schwerer.

Karriere

Investoren zahlen für Experten vor Ort

Personal. Weil die Anforderungen bei der Kapitalbeschaffung und im Asset-Management gestiegen sind, suchen ausländische Unternehmen Immobilienprofis in Deutschland. Doch nicht alle lassen sich auf einen Arbeitgeberwechsel ein.