← Zurück zur Übersicht

Gröners CG Elementum vergrößert den Vorstand

CG Elementum, die Bau- und Entwicklungsgesellschaft der Gröner Group, hat sein Managementteam zu, 1. Januar 2022 um Marcus Zischg und Jessica Seja erweitert. Frank Preuss scheidet zum 31. Dezember 2021 aus dem Vorstand aus, soll aber die Modulbaustrategie des Unternehmens weiter begleiten.

Monika Leykam
07. Dezember 2021
Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Monika Leykam

Zischg verantwortet seit 2020 die Niederlassungen Köln und Koblenz der CG Elementum. Außerdem führt er in zweiter Generation die Firma HGW Bauträger in Koblenz. Kooperationen mit lokalen Bauträgergesellschaften sind Teil der künftigen Expansionsstrategie von Konzernchef Christoph Gröner. Zischg wird bei CG Elementum als CTO für die Bereiche Technologie, Innovation, Prefabrication, Forschung und Nachhaltigkeit zuständig sein und eng mit Chief Development Officer Ulf Graichen zusammenarbeiten.

Jessica Seja leitet aktuell als Prokuristin die Marketingabteilung der CG Elementum und wird für diesen Bereich sowie für die Themen Personal, Recht und Interne Services zuständig sein. Neben Christoph Gröner als CEO gehört dem künftig fünfköpfigen Vorstand auf der Steuer- und Finanzierungsseite seit September dieses Jahres auch Martin Alexander Müller an.

Vier neue Prokuristen für die Dach-Holding

Seja, Müller und Zischg erhalten außerdem Prokura in der Muttergesellschaft Gröner Group. Ebenfalls Prokura per 1. Januar 2022 erhält George Moutulis, bislang als Niederlassungsleiter Stuttgart und München für die Projekte in Württemberg und Bayern zuständig. Die Gröner Group hält 75% der CG Elementum, weitere 15% gehören Gröners Family Office. Die restlichen Anteile verteilen sich auf ein weiteres Family Office und die Familie Norbert Ketterer.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.